
Hiergefühl
Geheimtipps in der Nähe
Einfach raus und die Natur genießen. Mit #hiergefühl bleibt Anderswo ganz in der Nähe: Die Kampagne zeigt, dass es direkt vor der eigenen Haustür viel Neues zu entdecken gibt und zahlreiche Mikroabenteuer nur so auf euch warten – ganz nach dem Anderswo-Prinzip: klimaschonend, individuell und erlebnisreich.
Warum #hiergefühl?
Fernweh ade: Wenn die Sehnsucht nach unbeschwertem Urlaub wächst, der nächste Urlaub aber noch auf sich warten lässt, helfen Ausflüge und kleine Fluchten aus dem Alltag. Unsere Insider-Tipps von Einheimischen bei #hiergefühl zeigen: Es muss nicht die große weite Welt sein - große Erlebnisse warten überall.
Mit #hiergefühl möchte Anderswo ein positives Zeichen setzen und die Wertschätzung für die eigene Region steigern.
Mit #hiergefühl möchte Anderswo außerdem dem nachhaltigen Tourismus und seinen vielen - oft kleinen - Akteuren eine Plattform und mehr Sichtbarkeit verschaffen.
Mit #hiergefühl möchte Anderswo dazu beitragen, Besucherströme zu entzerren und die touristischen Hotspots zu entlasten.
Die Voraussetzungen sind dafür vorhanden: Der deutschsprachige Raum bietet flächendeckend spannende Ausflugsziele und viele unentdeckte Geheimtipps.


© Pixabay
#hiergefühl zeigt, dass
Ausflüge in der Nähe hohen Erlebniswert bieten und es überall und für jede*n noch viel zu entdecken gibt. Die Kampagne ruft dazu auf, die Zeit ohne Fernreisen zu nutzen, um die Nähe zu erkunden und Neues über die eigene Region oder die Heimat zu lernen.
Dafür arbeiten wir mit Reiseprofis und Nachhaltigkeitsblogger*innen zusammen und fragen sie nach ihren Lieblingsorten und Lieblingsplätzen in ihren (Heimat-)Regionen. Wir suchen verborgene Natur- und Kulturdenkmäler, entlegene Picknickplätze und idyllische Aussichtspunkte, berichten von erlebnisreichen Wander- und Radwegen, die nicht in jedem Führer gelistet sind, und stellen kleine Städte vor, durch die man ganz in Ruhe bummeln kann.
#hiergefühl appelliert
aber auch an die Solidarität der Reisehungrigen:
- verantwortungsbewusst planen und unterwegs sein
- Hotspots mit hohem Besucheraufkommen meiden
- sich an die vor Ort geltenden Regeln halten
- lokale Angebote unterstützen
- umwelt- und klimabewusst reisen und Regeln für Naturschutzgebiete einhalten

© Pixabay