Wonach suchst du?

Dynamische Stadtszene mit Menschen in der Fußgängerzone; traditionelle Architektur

In der Stadt begegnen sich unterschiedliche Reisetypen – von kulturbegeisterten Entdecker*innen, die in Museen und historischen Gassen Inspiration suchen, über die sportlich Aktiven, die die urbanen Parks und Straßen als Spielfeld erleben, bis hin zu den Genießer*innen, die in Cafés und lokalen Märkten den authentischen Puls des urbanen Lebens aufnehmen. / © Unsplash/freestocks

Typentest: Welche Städtereise passt zu mir?

von Regine Gwinner

Es muss nicht immer Amsterdam, London oder Barcelona sein. Im Anderswo-Test findest du deinen ganz persönlichen Tipp für die nächste Städtereise

Valencia statt Barcelona, Luxembourg statt Paris, Leiden statt Amsterdam: Für angesagte Kunstszene, unvergessliche Konzerte, spektakuläre Architektur oder entspannte Caféhaus-Kultur muss man nicht in die sowieso schon überlaufenen Metropolen reisen. Die Anderswo-Redaktion meint: Es gibt genug alternative Ziele für deine ganz persönliche Städtereise – inklusive unerwartetes Kultur-Events und Shopping-Erlebnis. Außerdem berücksichtigen unsere Tipps eine nachhaltige Stadtkultur mit vielen "grünen" Adressen und Angeboten. 

Mach den Test und finde heraus, welche Stadt dein neuer Lieblingsort werden könnte! Die Anderswo-Redaktion hat spannende Ziele für dich zusammengestellt.

1. Frage – Im Gepäck für den Städteurlaub darf bei dir auf keinen Fall fehlen:

A) Fahrradhelm: Wenn ich mein eigenes Fahrrad nicht mitnehmen kann, leihe ich mir eines vor Ort.

B) Was Stylisches zum Anziehen: Ich füge mich gerne in die lokale Kult- und Kulturszene ein und will nicht als Touri auffallen.

C) Rucksack oder große Tasche: Für die ungeplanten Fundstücke, die ich auf meinen Streifzügen entdecke.

C) Bequeme Schuhe: Ich lass mich gerne zu Fuß durch Städte treiben – immer der Nase nach.

D) Magentropfen: Zum Stadterlebnis gehört für mich das kulinarische Erleben – von Streetfood bis Sterne-Lokal.

E) Buch: Am liebsten ein historischer Roman oder ein Krimi, der direkt in den Gassen der Stadt spielt und zum Nachforschen einlädt.

2. Frage – Worüber ich nach einem Städtetrip gerne erzähle:

A) Unser kleines Hotel lag direkt im Zentrum. Wenn mir das Stadtleben zu anstrengend war, konnte ich mich dort immer ein bisschen aufs Sofa legen.

B) Vernissagen, Ausstellungen, Konzerte – lauter international renommierte Künstler*innen. Ersatzweise auch berühmte Persönlichkeiten, die im gleichen Restaurant saßen.

C) Dieser kleine Kiosk, bei dem wir uns morgens immer einen Kaffee geholt haben. Die kannten uns schon und haben unsere Tageszeitung für uns auf die Seite gelegt.

D) Die Markthalle, in der man alle Spezialitäten der Region verkosten konnte. Ganz zwanglos, ohne Schnickschnack und sooo lecker!

E) Dieses Stadtviertel, in das sich die Polizei kaum reintraut. Lauter besetzte Häuser, viele runtergekommene Cafés und Kneipen, Straßenmusiker*innen aus der ganzen Welt – da konnte man so richtig den politischen Spirit des Viertels spüren.

3. Frage – Auf einer Skala von Natur (1) zu Beton (10) liegt meine Comfort Zone:

A) Bei 1-2

B) Bei 9-10

C) Bei 3-4

D) Bei 5-6

E) Bei 7-8

4. Frage – Worauf ich bei der Auswahl des Hotels für den Stadturlaub achte:

A) Minimale Fußwege zu allen Shopping- und Erlebnismöglichkeiten.

B) Zu mir passt ein schickes Boutique-Hotel, das die Stadtkultur repräsentiert und mit Stilgefühl eingerichtet ist.

C) Ich möchte mich zuhause fühlen und mag Hotels, die eher gemütlich und individuell sind als schick und steril.

D) Für mich steht das Hotelfrühstück im Mittelpunkt. Das sollte etwas Besonderes sein und den Stil der Region repräsentieren – gerne Bio.

E) Ich will keine Schickeria um mich herum. Daher wähle ich Hotels, die sich mit ihrer Alternativkultur hervorheben, am liebsten öko.

5. Frage – Klein, mittel, groß? Gibt es eine Mindestgröße, damit eine Stadt für dich als Ziel in Frage kommt?

A) Zu groß wird mir schnell zu viel. Ich mag kompakte Städte, die auf überschaubarem Raum viel Abwechslung und Erlebnis bieten.

B) Größe allein ist kein Kriterium. Aber das kulturelle Niveau, das ich schätze, gibt es halt eher in Metropolen als in Provinzstädtchen.

C) Ich entdecke gerne ganz unterschiedliche Stadtviertel, internationale Communitys und Geschäfte, viel Leben auf den Straßen – das finde ich eher in großen Städten

D) Da ich gerne nach regionalen Besonderheiten Ausschau halte, sind kleinere Städte für mich optimal. 

E) Kleine Städte haben doch meist etwas Piefiges, von daher groß!

6. Frage – Green City, Eco-Capital…: Wie wichtig ist dir, dass sich die Stadt für deinen City-Trip in den Bereichen Nachhaltigkeit und Klimaschutz engagiert?

A) Ich schätze einen guten und bezahlbaren Nahverkehr. Daran kann ich das Nachhaltigkeits-Engagement ganz gut messen.

B) Das hört sich für mich eher nach Kleinkunst und Flower-Power-Festival an. Ich setze da eher andere Prioritäten.

C) Nachhaltigkeit gehört für mich unmittelbar zu Vielfalt und Regionalität. Das eine gibt es nicht ohne das andere.

D) Kochen inzwischen nicht alle Spitzenköche Bio

E) Mein Traum: ein Stadtführer, der nur alternative Adressen und Angebote zusammenfasst – da ist mir fast egal, wo diese Stadt liegt.

Auswertung

Hast du einen Buchstaben besonders häufig ausgewählt? Dann schau nach, welcher Stadttyp du bist:

A) Der/Die Fußfaule

Stadturlaub klingt für dich vor allem ein bisschen anstrengend. Viele Menschen, lange Fußwege, Rumstehen in Kirchen und Museen – alles nicht so dein Ding. Die richtige Stadt für dich sollte nicht zu groß sein und ein kompaktes Zentrum haben, in dem du alles findest, was dich interessiert. Was auch hilft: eine Hop-On Hop-Off-Buslinie, Besichtigungstouren per Fahrrad, ein zentral gelegenes familiäres Hotel und viele schöne Parks und Straßencafés, in denen man rumsitzen kann.

 

Unser Tipp: 

In Deutschland: Regensburg, Schwäbisch Hall

Im Ausland: Girona

B) Kultur, Kultur, Kultur

Konzertbesuche, namhafte Museen, prominente Künstler*innen… Dich zieht es dahin, wo die europäische Kulturszene zusammenkommt. Sehen und gesehen werden, ein bisschen roter Teppich, glanzvolle Partys und stilvolle Hotels sind ganz dein Ding. Dafür schreckst du auch vor Menschenmengen und hohen Preisen nicht zurück. Wir haben trotzdem noch ein paar ruhigere Geheimtipps.

 

Unser Tipp:

In Deutschland: Wiesbaden, Hamburg, Jena

Im Ausland: Salzburg, Valencia, Prag (nicht mittenrein, sondern diesmal in die Prager Peripherie)

C) Wie ein/e Einheimische

Flanieren, Shoppen, im Café sitzen, in Buchläden stöbern, im Park spazieren gehen, Kleinkunst statt Massenevents: Du fühlst dich im Urlaub gerne wie ein/e Einheimische/r. Du freust dich, wenn du in der Landessprache angesprochen wirst und die Andenkenverkäufer*innen übersehen. Große Städte und Menschenmassen brauchst du nicht. Lieber sind dir die kleineren Städtchen mit abwechslungsreichen Cafés und Läden und lebendigem Kulturprogramm. 

Dein Lieblingsmoment: mit einem Buch aus dem öffentlichen Bücherschrank auf der Parkbank sitzen und lesen

 

Unser Tipp:

In Deutschland: Regensburg

Im Ausland: Lille, Leiden

D) Stadtgenuss: Essen, Trinken, Ausgehen

Eine spannende Restaurant-Landschaft, ausgezeichnete Küchen, individuelle Lokale, bunte Märkte und lokale Spezialitäten sind für dich die Highlights deines Stadturlaubs. Schon bevor es los geht, hast du dir einen guten Überblick über die kulinarischen Angebote deines Zielortes gemacht – und im besten Fall auch schon reserviert. Du weißt nicht nur, welche Spezialitäten man vor Ort kosten sollte, sondern auch welche Köchin hier gerade neu eröffnet hat, wer die besten Nachspeisen kreiert, welche Weinkeller man besuchen sollte und wo die Insider zum Mittagessen hingehen.

 

Unser Tipp: 

In Deutschland: Baiersbronn

Im Ausland: Luxemburg, Gent, Neapel

E) Bunte Alternativkultur

Roter Teppich und Schickeria? Auf gar keinen Fall! Du suchst Orte, an denen Alternativkultur und das politische Engagement der Menschen spürbar werden. Indikatoren dafür sind zum Beispiel die Anzahl an veganen oder vegetarischen Restaurants, alternative Kulturzentren, Trödelmärkte, politische Kneipen, Straßenmusik und die Möglichkeit, über Couchsurfing mit lokalen Aktivist*innen ins Gespräch zu kommen. 

 

Unser Tipp:

In Deutschland: Leipzig

Im Ausland: Gent, Posen

Newsletter

Erhalte Tipps zum nachhaltigen Reisen und verpasse kein Gewinnspiel mehr!

Abonnieren