Valencia statt Barcelona, Luxembourg statt Paris, Leiden statt Amsterdam: Für angesagte Kunstszene, unvergessliche Konzerte, spektakuläre Architektur oder entspannte Caféhaus-Kultur muss man nicht in die sowieso schon überlaufenen Metropolen reisen. Die Anderswo-Redaktion meint: Es gibt genug alternative Ziele für deine ganz persönliche Städtereise – inklusive unerwartetes Kultur-Events und Shopping-Erlebnis. Außerdem berücksichtigen unsere Tipps eine nachhaltige Stadtkultur mit vielen "grünen" Adressen und Angeboten.
Mach den Test und finde heraus, welche Stadt dein neuer Lieblingsort werden könnte! Die Anderswo-Redaktion hat spannende Ziele für dich zusammengestellt.
1. Frage – Im Gepäck für den Städteurlaub darf bei dir auf keinen Fall fehlen:
A) Fahrradhelm: Wenn ich mein eigenes Fahrrad nicht mitnehmen kann, leihe ich mir eines vor Ort.
B) Was Stylisches zum Anziehen: Ich füge mich gerne in die lokale Kult- und Kulturszene ein und will nicht als Touri auffallen.
C) Rucksack oder große Tasche: Für die ungeplanten Fundstücke, die ich auf meinen Streifzügen entdecke.
C) Bequeme Schuhe: Ich lass mich gerne zu Fuß durch Städte treiben – immer der Nase nach.
D) Magentropfen: Zum Stadterlebnis gehört für mich das kulinarische Erleben – von Streetfood bis Sterne-Lokal.
E) Buch: Am liebsten ein historischer Roman oder ein Krimi, der direkt in den Gassen der Stadt spielt und zum Nachforschen einlädt.
2. Frage – Worüber ich nach einem Städtetrip gerne erzähle:
A) Unser kleines Hotel lag direkt im Zentrum. Wenn mir das Stadtleben zu anstrengend war, konnte ich mich dort immer ein bisschen aufs Sofa legen.
B) Vernissagen, Ausstellungen, Konzerte – lauter international renommierte Künstler*innen. Ersatzweise auch berühmte Persönlichkeiten, die im gleichen Restaurant saßen.
C) Dieser kleine Kiosk, bei dem wir uns morgens immer einen Kaffee geholt haben. Die kannten uns schon und haben unsere Tageszeitung für uns auf die Seite gelegt.
D) Die Markthalle, in der man alle Spezialitäten der Region verkosten konnte. Ganz zwanglos, ohne Schnickschnack und sooo lecker!
E) Dieses Stadtviertel, in das sich die Polizei kaum reintraut. Lauter besetzte Häuser, viele runtergekommene Cafés und Kneipen, Straßenmusiker*innen aus der ganzen Welt – da konnte man so richtig den politischen Spirit des Viertels spüren.
3. Frage – Auf einer Skala von Natur (1) zu Beton (10) liegt meine Comfort Zone:
A) Bei 1-2
B) Bei 9-10
C) Bei 3-4
D) Bei 5-6
E) Bei 7-8