Wonach suchst du?

Hubertus-Kapelle Scheidegg

Der Kneipp-Kurort Scheidegg ist Spezialist bei Glutenunverträglichkeit. / © Scheidegg Tourismus

Reisetipps für Allergiker*innen

von Marcella Müller

Service statt Allergieschock: Immer mehr Urlaubsorte und Regionen stellen sich auf die Bedürfnisse von Allergiker*innen ein. Was sind geeignete Urlaubsziele bei Asthma, Neurodermitis oder Pollenallergie?

Schätzungsweise jede*r Dritte in Deutschland leidet an einer Allergie oder Unverträglichkeit, Tendenz steigend. "Woran das liegt ist noch nicht genügend erforscht", sagt Torsten Zuberbier, Sprecher des Allergiezentrums der Charité in Berlin. "Der moderne westliche Lebensstil und die steigende Umweltverschmutzung spielen sehr wahrscheinlich eine große Rolle." Die häufigsten Allergien sind Pollen- und Hausstaubmilbenallergien sowie Hunde- und Katzenhaarallergien. Auch Nahrungsmittelallergien sind weit verbreitet, außerdem gibt es immer mehr Menschen mit einer Gluten- oder Laktoseunverträglichkeit.

Allergiker*innenfreundlicher Urlaub

Wenn Allergiker*innen in den Urlaub fahren, sind sie mit zahlreichen Fragen konfrontiert: Welche Baum- und Gräserpollen kommen in meinem gewünschten Reisegebiet vor? Sind die Zimmer im Hotel oder in der Unterkunft für Hausstaubmilbenallergiker*innen geeignet? Können sich die Köch*innen im Gastronomiebereich auf meine Allergie oder Unverträglichkeit einstellen? Wo Entspannung und Pause vom Alltag sein sollten, werden für Allergiegeplagte beim Verreisen die alltäglichen Dinge zum Stressfaktor.

Hotels für Allergiker*innen

"Am schwierigsten ist es auf Reisen für Nahrungsmittel- und Atemwegsallergiker*innen", weiß Zuberbier. Während sich Menschen ohne Allergien auf die Ankunft im Hotel und die damit verbundene Entspannung freuen, erleben Allergiker*innen gerade zu Beginn ihres Urlaubs häufig böse Überraschungen: Oft reicht eine Hauskatze, eine alte Matratze oder Zimmerpflanzen, um Niesen, Augentränen oder sogar Atemnot auszulösen. Die erhoffte Entspannung rückt in weite Ferne. Damit das nicht passiert, haben wir in diesem Artikel Allergiker*innenfreundliche Hotels zusammengestellt. 

Urlaub mit Lebensmittelallergie

In allergike*innenrfreundlichen und oftmals zertifizierten Kommunen ist eine ganze Infrastruktur auf Allergiker*innen eingestellt. Dort haben sich nicht nur zahlreiche Unterkünfte und Ferienwohnungen zur Devise gemacht, Allergiker*innen einen sorgenfreien Urlaub zu ermöglichen. Sogar in Bäckereien, Restaurants und Lebensmittelgeschäften sind alle Mitarbeiter*innen geschult und wissen, wie man durch einfache Methoden den Urlaub für Nahrungsmittel-Allergiker*innen zum Genießertrip macht.

Glutenfreies Brot, nussfreier Kuchen oder laktosefreie Sahnetorte - auch bei ganz besonderen Kundenwünschen verdreht hier niemand die Augen. Für Menschen mit Nahrungsmittelallergien ist das eine große Erleichterung. Denn immer die eigenen Lebensmittel mitbringen zu müssen und in Ferienwohnungen selber zu kochen, ist auf Dauer frustrierend.

Reiseziele für Allergiker*innen

Die Gemeinde Scheidegg im Allgäu ist zwar nicht mit einem Siegel ausgezeichnet, aber für Menschen, die eine Glutenunverträglichkeit haben, besonders interessant. Betreut von der Deutschen Zöliakie Geselllschaft (DZG) sind dort viele Hotels, Restaurants und Supermärkte auf eine glutenfreie Ernährung ausgerichtet. Außerdem finden in dem Ort regelmäßig Veranstaltungen rund um das Thema Zöliakie statt - von glutenfrei-Kochkursen und Informationsveranstaltungen bis hin zu Glutenfrei-Messen im Scheidegger Kurhaus.

Urlaub in den Bergen bei Heuschnupfen

Bad Hindelang im Allgäu wurde mit dem Siegel "Für Allergiker qualitätsgeprüft" als allergiker*innenfreundlich ausgezeichnet. Das Siegel wird vergeben vom Bayerischen Heilbäderverband e.V. in Kooperation mit dem TÜV Rheinland. Selten finden Gäste, die unter Allergien leiden, im Urlaub so günstige Voraussetzungen vor wie in Bad Hindelang im Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen. Das vernetzte Angebot allergiker*innenfreundlicher Dienstleistungen erhöht deutlich die Lebensqualität von Allergiker*innen, die in Bad Hindelang Urlaub machen. Zusätzlich ist die Luft des Heilklimatischen Kurortes dank der Höhenlage extrem pollen- und schimmelpilzsporenarm und in der Hochtallage sogar ganz frei von Hausstaubmilben. Viele Bad Hindelanger Unternehmen beteiligen sich zudem an der Ermöglichung von besonders allergiefreundlichem Urlaub: Hotels, Pensionen, Restaurants, Bäckereien, Metzgereien, Cafés und Supermärkte.

Ostseeurlaub für Allergiker*innen

Auf Rügen pustet eine ständige frische Brise die Pollen einfach weg. Für Allergiker*innen hat das im Südosten der Insel gelegene Ostseebad Baabe aber noch mehr zu bieten. Baabe wurde 2008 als erste Gemeinde Deutschlands allergiker*innenfreundlich zertifiziert. Gäste mit Hausstaub- und Milbenallergien finden zahlreiche Unterkünfte, die speziell auf deren Bedürfnisse ausgerichtet sind. Auf Menschen mit Nahrungsmittelunverträglichkeiten oder -allergien stellen sich auf Nachfrage viele Hotels ein. Zudem gibt es in Baabe einen Supermarkt, der zahlreiche laktose-, glutenfreie und andere allergenfreie Produkte im Sortiment führt, ein allergiker*innenfreundliches Restaurant und einige Cafés, die zwar nicht zertifiziert sind, aber dennoch Angebote für Gäste mit Nahrungsmittelunverträglichkeiten auf der Karte haben. Eine Anfrage lohnt sich.

Allergiker*innenfreundliche Urlaubsorte in Europa 

Wer unter Asthma leidet, muss bei der Wahl des Urlaubsziels auf andere Faktoren achten wie beispielsweise Pollenallergiker*innen oder Menschen mit Neurodermitis oder Nahrungsmittelunverträglichkeiten.

Wer allergisch auf Hausstaubmilben oder Schimmelpilze reagiert, kann im Gebirge eine sorgenfreie Zeit verbringen – und zwar nicht nur in besonders zertifizierten Hotels. Ab einer Höhe von 1500 Metern herrschen für Hausstaubmilben und Schimmelpilze generell schlechte Lebens- und Wachstumsbedingungen. Unter den Top 10 höchstgelegenen Blaue Schwalbe Hotels findet ihr die passende hochgelegene Unterkunft. 

Für Neurodermitiker*innen und alle anderen, die Probleme mit der Haut haben, ist Badeurlaub an der See mit salzhaltiger Luft und viel Sonne empfehlenswert.

Beste Bedingungen für Asthmatiker*innen herrschen in Gebieten mit trockenem und mildem Klima.

Pollenallergiker*innen fliehen – wenn sie die Möglichkeit haben – während der Hauptblütezeit am besten in die Berge oder auf pollenarme Inseln. Generell sind viele Regionen an der Nord- und Ostsee, im Hochgebirge und Mittelmeerraum als Urlaubsziele für Pollenallergiker*innen geeignet. Wer genau weiß, gegen welche Pollen er oder sie am empfindlichsten reagiert, kann sich Urlaubsregionen aussuchen, in denen die entsprechenden Pflanzen nicht vorkommen oder seinen Urlaub so legen, dass die entsprechenden Pflanze in der Urlaubsregion gerade nicht blüht.

Anderswo-Tipp

Wer bestimmte Nahrungsmittel nicht verträgt, sollte für den Urlaub eine Unterkunft wählen, in der die Küche auf Nahrungsmittelunverträglichkeiten vorbereitet ist. Die meisten Blaue Schwalbe-Häuser versprechen individuellen Service für Menschen mit Laktose- oder Glutenunverträglichkeit.

Anlaufstellen für Allergiker*innen

Generelle Informationen über Allergien bietet der Deutsche Allergie-und Asthmabund (DAAB) auf www.daab.de

Über den Pollenflug in Europa kann man sich zusätzlich auf der Homepage www.polleninfo.org informieren.

Alles über glutenfreie Ernährung bietet die Deutsche Zöliakie Gesellschaft auf www.dzg-online.de

Aktuelle Infos zu weiteren allergiker*innenfreundlichen Gemeinden finden Sie auf der Internetseite der Stiftung ECARF unter www.ecarf-siegel.org

Wer es satt hat, in jedem Hotel und Restaurant zu erklären, was er essen darf und was nicht, kann sich eine persönliche "Visitenkarte" mit allen Dos und Don'ts produzieren lassen. Die wird dann einfach an die Küche weitergereicht: www.allergiekarten.de

Weiterlesen

Schluss mit Lebensmittelunverträglichkeiten. Wie wäre es mit Basenfasten im Urlaub?

Welche Vorteile ein Holzhotel bei Allergien hat, könnt ihr hier nachlesen. 

Anderswo hat ein Interview mit Prof. Dr. Zuberbier, Leiter der Stiftung ECARF, geführt.

Außerdem stellen wir euch allergiker*innenfreundliche Unterkünfte vor.

Und zeigen euch geeignete hochgelegene Hotels bei Pollenallergie.

 

Newsletter

Erhalte Tipps zum nachhaltigen Reisen und verpasse kein Gewinnspiel mehr!

Abonnieren