Wonach suchst du?

Eine blonde Frau steht mit einem Stempelheft vor einer grünen Holzbox in den Dünen.

Neben den über 200 Stempelstellen gibt es für den Nordsee-Reisepass auch frei zugängliche Stempelboxen in der niedersächsischen Nordsee-Region. / © Tourismus-Agentur Nordsee GmbH

Stempel sammeln, Meer erleben – unterwegs mit dem Nordsee-Reisepass

Mit dem Nordsee-Reisepass unvergessliche Urlaubserinnerungen schaffen und gleichzeitig regionale Umweltprojekte unterstützen.

Nordseeluft ist wie Champagner – sie prickelt auf den Lippen, kitzelt in der Nase und macht Lust auf Meer. Der Blick verliert sich im endlosen Horizont, während das Rauschen der Wellen Geschichten erzählt. Und mittendrin: ein kleiner grüner Pass, der große Erlebnisse verspricht.

Der Nordsee-Reisepass ist weit mehr als ein klassischer Reiseführer. Er ist ein Begleiter für alle, die die Nordsee auf eigene Faust erkunden möchten – langsam, bewusst und mit einem Gespür für das Besondere. An zahlreichen Orten zwischen Küste, Marsch und Inselwelt warten kleine, eckige Stempelboxen – oft gut versteckt, manchmal mitten im Trubel, manchmal inmitten der Stille. Wer sie findet, wird mit weitaus mehr als einem individuellen Stempel belohnt.


Wattenmeer, Ahlenmoor oder Küstenheide - Urlaub an der Nordsee


Jeder Stempel steht für einen Ort mit Charakter: Das Ahlenmoor, ein Mosaik unterschiedlichster Hochmoorlebensräume, das mit seiner besonderen Ruhe verzaubert, das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer, dessen einzigartige Tierwelt du hautnah erleben kannst, oder die Küstenheide auf Wangerooge, die zum Erkunden einlädt. Auch der Neuenburger Urwald, oder das Große Meer, das gar kein Meer ist, gehören selbstverständlich dazu. Oft reicht schon ein Blick auf die nächste Station, um die Route spontan zu ändern – denn das Sammeln wird schnell zur Leidenschaft.


Die Nordsee per Rad erkunden


Der Nordsee-Reisepass führt dich zu den schönsten Sehenswürdigkeiten der Nordsee. Ob vor oder hinter dem Deich, entlang vom Wattenmeer oder mitten durch das grüne Binnenland – jede Tour lässt sich mit einem neuen Stempel krönen. So wird Radfahren hier nicht nur zum Abenteuer, sondern du trägst gleichzeitig aktiv zur Bewahrung der einzigartigen Landschaft bei. Die Erlöse des Reisepasses fließen in nachhaltige Projekte wie Pflanzaktionen, die die Region grüner und klimafreundlicher machen. 

Zusätzlich zu den analogen Stempelboxen bieten QR-Codes direkt an den Stationen kleine Multimedia-Erlebnisse: Erklärvideos machen die Orte lebendig und vermitteln, wie Natur, Kultur und Nachhaltigkeit an der Nordsee Hand in Hand gehen. Bald wird es sogar die Möglichkeit geben, digital zu stempeln – für alle, die das Abenteuer auf dem Smartphone mitverfolgen möchten.
Am Ende ist der Nordsee-Reisepass mehr als nur ein Stempelheft. Er ist ein Reisetagebuch, ein Kompass, ein Schatzsucher-Werkzeug – und vor allem: eine Erinnerung an das, was wirklich zählt.

Also: Pass schnappen, losziehen – und Stempel für ein bewusstes Reiseerlebnis sammeln.
Mehr Infos unter: www.nordsee-reisepass.de

Dieser Beitrag ist entstanden in Zusammenarbeit mit der Tourismus-Agentur Nordsee GmbH.

Newsletter

Erhalte Tipps zum nachhaltigen Reisen und verpasse kein Gewinnspiel mehr!

Abonnieren