© katrinshine/photocase.de

Tipps für einen veganen Urlaub

Was Veganerinnen und Veganern wichtig ist für richtig schöne Ferien

Immer mehr, vor allem junge Menschen, entscheiden sich aus ethischen, ökologischen oder gesundheitlichen Gründen für einen veganen Lebensstil. Der Verzicht auf Produkte tierischer Herkunft ist mittlerweile keine Seltenheit mehr und wird uns vor allem immer leichter gemacht. Trotzdem befürchten viele, gerade im Urlaub in anderen Kulturen und außerhalb der eigenen Küche dadurch eingeschränkt zu sein – und im schlimmsten Fall leer auszugehen.

Mit unseren Länderempfehlungen, Tipps zu allgemeiner Organisation und veganen Unterkünften braucht sich aber keine*r Sorgen machen, dass sich pflanzliche Ernährung und gelungener Urlaub ausschließen müssen.

Europäische Top-Ziele für Veganer*innen

Dass es Länder gibt, die sich als Reiseziel für Veganer*innen besser eignen als andere, ist trotzdem klar. Rein statistisch gesehen müsste der nächste vegane Urlaub daher nach Großbritannien gehen. Die Briten sind europaweit Spitzenreiter, sowohl was den Anteil der Veganer*innen (3,2% der 16-64-Jährigen) als auch den der Vegetarier*innen (5,6%) angeht. Und weil zudem nirgendwo der Trend zum Veganismus so schnell wächst wie hier, ist das Angebot an geeigneten Restaurants, Läden und Speisen entsprechend groß.

Etwas überraschend folgt auf dem zweiten Platz Rumänien. Osteuropa dürften wegen der doch sehr fleischlastigen Landesküche wohl die wenigsten Veganer*innen auf dem Zettel haben. Was Rumänien aber dennoch so attraktiv macht, sind seine Fastenspeisen, die traditionell ausschließlich aus veganen Gerichten bestehen. Die ganz einfach mit „de post“ oder „mâncare da post“ gekennzeichneten Fastenspeisen werden ausschließlich mit Hülsenfrüchten, Kartoffeln, Nüssen, Obst und Gemüse serviert. Lediglich nach Honig sollte man sich separat erkundigen.

Ein weiteres Top-Ziel für alle, die sich pflanzlich ernähren, ist Italien. Das kommt vermutlich weniger überraschend. Die italienische Küche ist von Haus aus oft schon rein pflanzlich, sei es Bruschetta, Antipasti, Risotto oder Pasta Aglio e olio. Und durch das wachsende Interesse an Alternativprodukten, ist auch in den traditionellen Eiscafés veganes Eis, zum Beispiel auf Sojabasis, mittlerweile keine Seltenheit mehr.

Und was ist mit Deutschland? Wir schneiden als potenzielles Reiseziel ebenfalls sehr gut ab. Dafür sorgt vor allem Berlin als wahrer Hotspot für Fans der pflanzlichen Küche. Mit seinen über 500 veganen und vegan-freundlichen Restaurants wird unsere Hauptstadt regelmäßig zur „am meisten veganen Stadt“ gewählt – und das weltweit. Kein Wunder, denn trotz typischer Speisen wie Currywurst, Schweinshaxe oder Schnitzel leben in Deutschland aktuell bereits rund 2,2% der 16-64-Jährigen vegan und 4,6% vegetarisch.

(Quelle: Veganz Ernährungsreport 2021)

Vegan im Urlaub – Richtig organisieren

Wir möchten euch ein paar allgemeine Tipps geben, mit denen der vegane Urlaub noch ein Stück weit stressfreier wird - vor allem, wenn die Pläne sich mal spontan ändern.

1. Vorher Bescheid geben

In Stresssituationen mag niemand gern Überraschungen – das gilt auch für Köch*innen, die ein volles Restaurant zufrieden stellen müssen und dann noch kurzfristig Extrawünsche beachten sollen. Auf das Gegenteil zu pokern, geht meistens nicht ganz so gut aus. Deshalb empfiehlt es sich, das gewünschte Hotel vorab anzuschreiben oder anzurufen und sich nach den veganen Angeboten zu erkundigen. Heutzutage ist es sehr gut möglich, dass man die Informationen zu schätzen weiß und in der Küche dann speziell auf Extrawünsche eingeht – auch wenn immer etwas Glück dazu gehört.

2. Vorab informieren und „Hausaufgaben machen“

Wenn man bereits im Voraus nach geeigneten Restaurants in der jeweiligen Urlaubsregion sucht, spart man sich generell viel Zeit und gerade als Veganer*in sollte man in der Hinsicht seine Hausaufgaben gemacht haben. Ansonsten droht leider schnell eine ewig lange Stadtrallye auf der Suche nach einer passenden Speisekarte. Das ist nicht nur anstrengend, sondern drückt nach einer Zeit (mit knurrendem Magen) wohl auch auf die Stimmung. Um das zu vermeiden, sind Apps wie Vanilla Bean oder Happy Cow mittlerweile eine große Hilfe. Sie liefern einem schnell und einfach geeignete Restaurants und zusätzliche Informationen zum Angebot. In einem fremdsprachigen Land ist es außerdem von Vorteil, sich wichtige Sätze wie „Ich esse kein Fleisch“ zu übersetzen und aufzuschreiben, sodass man sich notfalls im Restaurant verständigen kann.

3. Selbstverpflegung

Egal, ob man etwas Geld sparen will, indem man nicht immer essen geht oder einfach, weil man schnell zwischendurch Hunger bekommt – es bietet sich auf alle Fälle an, einen kleinen Vorrat an eigenen Snacks mit dabei zu haben. Gerade das vegane Angebot an Flughäfen oder Bahnhöfen ist, falls vorhanden, meistens weder billig noch sonderlich gesund oder großartig sättigend. Wenn man ein bisschen auf Selbstverpflegung achtet, kann man selbst sicherstellen, dass man vegan isst und spart eben zusätzlich auch noch eine Menge Geld, das man stattdessen für andere Urlaubserlebnisse ausgeben kann.

Vegane und veganfreundliche Hotels

Anderswo hat eine Liste mit Blaue Schwalbe-Hotels zusammengestellt, die rein vegan sind und deren Personal und Köche ganz genau wissen, was "vegan" bedeutet. Vor allem wissen sie, wie man leckere, phantasievolle vegane Speisen zubereitet – veganes Gourmet-Erlebnis garantiert!

Hannah Martin, 2023

Unterkunftstipps für Veganer*innen

Hier gibt es viele Blaue Schwalbe-Unterkünfte für Veganerinnen und Veganer, die eine abwechslungsreiche und köstliche Küche anbieten – ganz ohne Fleisch und tierische Produkte.

Weitere Unterkunftstipps für Hotels mit veganer Küche in Europa bekommt ihr auch im folgenden Beitrag.

Verschiedene Leute, verschiedene Essgewohnheiten? Wenn ihr auf der Suche nach möglichst flexibler vegan-vegetarischer Küche seid, dann schaut euch doch mal bei unseren Unterkunftstipps für Vegetarier und Vegetarierinnen um.

Klimafreundliche Anreise

Vegan-freundliches Reiseziel ausgesucht und jetzt möchtest du noch wissen, wie du nachhaltig dorthin reisen kannst? In unserem "Zügig durch Europa"-Bereich findest du alle Infos, die du benötigst, um Europa per Bus, Bahn oder Fähre zu erkunden.