Europaweit gibt es mittlerweile mehr als 50 verschiedene Umweltzertifikate und -marken für fast alle Arten touristischer Angebote: Strände, Restaurants, Campingplätze, Hotels, Ferienhäuser, Bauernhöfe und vieles mehr. Sie geben umweltbewussten Touristen Orientierung, arbeiten allerdings mit jeweils eigenen Kriterien. Hier die wichtigsten Umweltsiegel für Urlaubsunterkünfte:
Die Blaue Schwalbe
Europaweit bietet Anderswo mit seinen ausgezeichneten Blaue Schwalbe-Gastgebern schon seit über 25 Jahren Orientierung für unbeschwerten Urlaubsgenuss. Die Blaue Schwalbe steht dafür, Komfort und Urlaubsvergnügen mit hohen ökologischen Standards zu verbinden. Gesunde Küche mit frischen Lebensmitteln aus der Region, regionale Spezialitäten, feine Vollwertkost, vegetarische Angebote sind ein Bestandteil des Blaue Schwalbe-Angebots.
Die Auszeichnung mit der Blauen Schwalbe wird nach einer Selbsteinschätzung der Betriebe erteilt, die von Anderswo telefonisch, anhand der Prospekte und im Zusammenhang der redaktionellen Recherchereisen vor Ort überprüft wird. Wichtig ist daher die Rückmeldung der Gäste, über Zufriedenheit und Unzufriedenheit mit dem Angebot oder mit der Erfüllung der Mindestkriterien für Blaue Schwalbe-Unterkünfte (siehe Infokasten).
Hier finden Sie alle Blaue Schwalbe-Unterkünfte im Überblick
Die Bio-Hotels
Die Hotels bieten ihren Gästen 100 Prozent Bio-Essen und -Getränke an, vorwiegend aus regionaler Produktion. Dafür arbeiten sie mit heimischen Bio-Landwirten zusammen. Die BIO-Hotels legen darüber hinaus Wert auf Anreisemöglichkeiten mit öffentlichen Verkehrsmitteln und nachhaltige Energie- und Abfallkreisläufe.
Mehr Informationen: www.biohotels.info
viabono
Die Dachmarke kennzeichnet verschiedene umweltfreundliche Tourismusangebote, für die jeweils eigene Kriterienkataloge existieren. Sie umfassen u.a. die Bereiche Energie, Wasser, Lärm, Architektur, Mobilität und Umweltbildung. Voraussetzung für die Vergabe der Lizenz ist die Beantwortung der im Kriterienkatalog festgelegten 40 Pflicht- und Kann-Fragen.
Mehr Informationen: www.viabono.de
Klima-Hotels
Klima-Hotels sind Gastgeber die ihre CO2-Emissionen ökologisch und ökonomisch optimiert haben. Die Hotels haben ihren CO2-Fußabdruck ermittelt und kompensieren den unvermeidlichen Rest des CO2-Ausstoßes durch zertifizierte Projekte. Alle Klima-Hotels sind Viabono-zertifiziert.
Europäisches Umweltzeichen
Die Beherbergungsbetriebe haben 36 Muss-Kriterien unter anderem in den Bereichen Energie, Wasser, Abfall und Umweltbildung zu erfüllen. Darüber hinaus existieren 66 Kann-Kriterien, für die unterschiedlich viele Pluspunkte verteilt werden.
Mehr Informationen: www.eu-ecolabel.de
Ibex fairstay, Schweiz
Die Auszeichnung "ibex fairstay" ist ein Schweizer Gütesiegel, das die nachhaltige Leistung von Beherbergungsbetrieben in den Bereichen Management, Wirtschaftlichkeit, Umwelt, Soziales und Regionale Verankerung und Kultur überprüft und je nach Leistung mit den 4 Auszeichnungsstufen bronze, silber, gold und platinumen auszeichnet. Die Betriebe werden von einem neutralen Zertifizierer überprüft und die Auszeichnung von einem unabhängigen Zertifizierungskomitee verliehen, das sich aus Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Tourismus zusammensetzt.
Mehr Informationen: ibexfairstay.ch
Österreichisches Umweltzeichen
Unternehmen erhalten das Umweltzeichen, wenn sie festgelegte Umweltstandards sowie soziale Aspekte erfüllen. Grundvoraussetzung ist wie bei der TÜV-Zertifizierung die Erfüllung eines Kataloges mit obligatorischen Muss-Kriterien und Soll-Kriterien, für die es Punkte gibt. Mindestens 65 Prozent der Gesamtpunktezahl müssen die Betriebe erhalten.
Viele der Blaue Schwalbe-Unterkünfte in Österreich haben gleichzeitig das Österreichische Umweltzeichen. Hier gibt es Lesegeschichten und Urlaubstipps rund um ausgezeichnete Reiseziele in Österreich.
Mehr Informationen: www.umweltzeichen.at
Ecocamping
ECOCAMPING berät Campingunternehmen auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit. In regelmäßigen Abständen wird überprüft, ob die geplanten Maßnahmen auf dem Campingplatz umgesetzt wurden. Eine kontinuierliche Verbesserung in den Bereichen Umwelt, Qualität und Sicherheit ist Voraussetzung für die ECOCAMPING Auszeichnung.
Konkret bedeutet das: Abfälle vermeiden und verwerten, Energie und Wasser effizient nutzen, Umweltschonend reinigen, Verkehrsbelastungen vermeiden, Umweltschädliche Stoffe vermeiden, Außenanlagen naturverträglich gestalten und pflegen, naturnahe Freizeitangebote, Produkte aus der Region kaufen und verkaufen und vieles mehr.