Wonach suchst du?

Bergsee in Frankreich

Ganz schön mutig: während einer Wanderpause mal in die kalten Bergseen springen. Danach schmeckt das Abendessen doppelt so gut. / © Michaela Mohrhardt

Wandern wie Gott in Frankreich

von Regine Gwinner

Wer in den Bergen wandert, verdient sich ein gutes Essen. In Frankreich ist auf den Hütten gehobene Küche Standard. Unterwegs im Vallée de la Clarée.

Direkt nach der Mittagspause fängt die Vorfreude aufs Abendessen an. Was es heute wohl gibt? Wieder vier Gänge? Wieder eine leckere Tarte zum Nachtisch – mit frischem Obst, noch warm aus dem Ofen?

Wandern im Hochgebirge ist anstrengend und verbraucht besonders viele Kalorien. Kein Wunder, dass Essen da eine besonders große Rolle spielt. Gut, dass man in Frankreich unterwegs ist, wo die Esskultur mit Weltkultur­erbe-Status selbst auf den entlegensten Berghütten gepflegt wird.

"Kommt rein, der Ofen heizt schon ein!" Der Hüttenwirt des Réfuge Buffère steht in der Tür und nimmt die nassen Gäste in Empfang. Rucksäcke, Umhänge, Schuhe, Haare, Kleider – alles trieft. Auf dem letzten Kilometer zur Hütte hat ein Gewitterguss die kleine Gruppe erwischt und bis auf die Unterwäsche durchweicht. Umso schöner ist es, nach dem Umziehen am Ofen zu sitzen, etwas Warmes zu trinken und die anderen Gäste kennenzulernen.

Fernwandern in Frankreich

Ungefähr fünfzehn Wanderer haben sich an diesem Sommerabend auf der Hütte versammelt. Die meisten sind für mehrtägige Bergtouren in der Gegend. Man wird sich noch häufiger abends auf anderen Hütten treffen. Tagesausflügler tauchen auf den Hütten selten auf. Sie machen sich am späteren Nachmittag wieder auf den Abstieg ins Tal.

Das Vallée de la Clarée verläuft in der Region Hautes-Alpes nahe der französisch-italienischen Grenze. Das Hochtal, das sich auf einer Höhe zwischen 1400 und 2000 Metern über dem Meeresspiegel befindet, bietet auch ungeübten Bergwanderern einfache Einstiegsmöglichkeiten in die spektakuläre Bergwelt. Die zahlreichen Gipfel und Seen sind über ein vielfältiges Wanderwegenetz verknüpft und bieten sich als Ziele für kleine und größere Wanderungen an. Die "Réfuges", in der Regel einfache Berghütten mit Übernachtungsmöglichkeiten, liegen gut erreichbar auf 2000 bis 2200 Metern Höhe. Wanderer erreichen sie entweder über anspruchsvolle Touren durchs Hochgebirge – oder sie nutzen den Fernwanderweg, der im Tal verläuft. Von dort aus müssen sie zwar immer wieder hoch zu den Hütten, bequemer ist diese Variante trotzdem.

Schutz für Natur und Kultur

Die Geschichte dieser besonderen Bergregion ähnelt der vieler anderer Alpengegenden: Im Spannungsfeld zwischen Abwanderung und Zerstörung durch aggressiven (Ski-)Tourismus musste sich die Bevölkerung in den 90er Jahren entscheiden zwischen dem Ausverkauf ihrer Natur oder einem sanfteren, umweltschonenden Wachstum. Aus heutiger Sicht ist der Wandel von der sterbenden Landwirtschafts- zur gedeihenden Tourismusregion geglückt. Das Vallée de la Clarée gehört heute – wie die Düne von Pilat, der Mont Saint Michel, die Pont du Gard oder die Verdonschlucht – zu den unter besonderen Schutz gestellten französischen Kultur- und Naturgütern, den "Grands Sites Classés de France". Der Status bedeutet eine enorme touristische Aufwertung – und gleichzeitig die Verpflichtung zum Schutz von Landschaft und traditionellen Dorfstrukturen in der Region.

Hüttenküche à la française

Die Gemeinden im Tal haben auf diese Herausforderung reagiert. Im Sommer ist das Tal-Ende für Autos, Lkw und Motorräder gesperrt. Hier kommt man nur zu Fuß oder per Shuttlebus hin. Hotelklötze oder Wintersport-Retorten finden sich im Tal nicht. Stattdessen sind die Dörfer im traditionellen Stil erhalten. Die vielen Sommer- und Wintergäste schlafen in kleinen Familienhotels, in Gasthöfen, in Privatzimmern, den sogenannten Gîtes – oder direkt da, wo es am schönsten ist: auf einer der Hütten oben in den Bergen.

Die nassen Sachen sind im Vorraum zum Trocknen aufgehängt. Punkt 19 Uhr beginnt die kleine Hüttenküche mit der Essensausgabe. Pünktlich und erwartungsvoll sitzen die Gäste Ellenbogen an Ellenbogen an den Tischen. Zuerst bekommt jeder Tisch eine große Schüssel mit dampfender Gemüsesuppe. Nur das Klappern der Löffel ist zu hören, während sich alle hungrig auf diesen ersten Gang stürzen und gern auch einen zweiten Teller Suppe gegen den größten Hunger löffeln. Als der Hauptgang – Coq au vin und Kartoffelgratin – aufgetragen wird, ist die Angst ums Überleben gewichen. Die Stimmung wird entspannter. Nun nimmt man sich Zeit, das Essen in Ruhe zu genießen. Gespräche entwickeln sich, Wein wird herumgereicht. Spätestens beim dritten Gang – bunter Salat mit Vinaigrette-Sauce – weiß man, warum man unter allen europäischen Ländern in Frankreich am liebsten wandert: herrliche Berge, hervorragend markierte Wanderwege, die Vorfreude aufs Essen. Und zum Nachtisch gibt es frische Aprikosentarte.

Frankreichs Naturerbe: "Grands Sites de France"

Bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts erkannte die französische Regierung die Notwendigkeit, den Tourismus vor sich selbst zu schützen. 1906 verabschiedete sie ein Gesetz zur Identifikation und zum Schutz besonders schöner und interessanter Natur- und Kulturerbestätten, der "Grands Sites de France".

Inzwischen sind auf der Liste der "Grands Sites de France" vierzig schützenswerte Stätten verzeichnet. Sie umfasst weltweit bekannte touristische Highlights wie den Mont Saint Michel, die Düne von Pilat oder die Altstadt von Carcasonne – jedoch auch Gegenden, die zwar jede*r Französ*in kennt, die aber im Ausland noch weitgehend unbekannt sind. Dazu gehören zum Beispiel spektakuläre Küstenregionen an Atlantik, Nordsee und Mittelmeer, Flussmündungen, Seen und Lagunen sowie Mittel- und Hochgebirgsregionen. Wer in Frankreich die ganz große Natur sucht, findet auf der Liste der "Grands Sites" viele Regionen, die den Besuch lohnen.

Die Kehrseite: Die vierzig "Grands Sites" werden jedes Jahr von 32 Millionen Besucher*innen gestürmt. Wer die fantastische Natur der Vulkane in der Auvergne, das Canigou-Massiv in den Ostpyrenäen oder das Vallée Clavée in Ruhe genießen möchte, sollte deshalb die Vor- oder Nachsaison wählen. Ein weiterer Tipp, der für alle Naturregionen weltweit gilt: Eine halbe Stunde zu Fuß vom nächsten Parkplatz entfernt findet man selbst während der Hochsaison und in den begehrtesten ­Urlaubsregionen ruhige Bergwiesen, einsame Badebuchten und Stille.

Einen Überblick über die Grands Sites de France gibt die Website

www.grandsitedefrance.com

Reiseplanung

Hier finden Sie Reiseveranstalter, die sich auf Frankreich spezialisiert haben, und Veranstalter für Wanderreisen in ganz Europa.

Der TGV bringt Reisende in Höchstgeschwindigkeit von Frankfurt aus in den Süden Frankreichs. Hier gibt es mehr Informationen zur Bahnanreise nach Frankreich.