Wie die Hotelübergabe im Familienbetrieb glücken kann und warum der Generationenwechsel große Chancen für die Nachhaltigkeit bietet
„Wir wollen mit unserem Team, den Gästen und den Einheimischen die Welt rund um Leogang nachhaltig bereichern“, sagt Jung-Hotelière Elisabeth Madreiter vom Umweltzeichen Hotel Der Löwe im Salzburger Land. Den Wandel vom traditionellen Familienbetrieb zu einem ökologischen Hotel voranzutreiben, war für die junge Österreicherin eine wichtige Motivation dafür, das Familienhotel von der Elterngeneration zu übernehmen und weiterzuführen.
Viele Familienunternehmen stehen aktuell vor der Herausforderung des Generationenwechsels. Und selbst wenn eine Nachfolge gefunden ist, erfordert der Übergang Geduld, Verständnis und eine Vision, die auch in schwierigen Phasen des Prozesses motiviert.
Ein Problem, das hier entstehen kann: Die eigene Vision und die Vision der bisherigen Hotel-Leitung passt (noch) nicht zusammen. Hier gilt es, sowohl die bestehende Tradition zu respektieren als auch den eigenen Weg konsequent weiterzuverfolgen und darüber im Dialog mit allen Beteiligten zu bleiben.
Folgende Schritte können die erfolgreiche Hotel-Übergabe erleichtern:
1. Hotelübergabe langfristig planen
Leichter gesagt, als getan! Denn nicht immer steht die Nachfolge schon ein Jahrzehnt im Voraus fest. So lange schätzen Expert*innen einen guten Einarbeitungs- und Übergabezeitraum aber im besten Fall ein. Bringt der Nachfolger oder die Nachfolgerin schon viel Hotelerfahrung mit, geht es natürlich auch schneller. Dennoch ist es hilfreich, wenn genug Zeit bleibt, um die vielen kleinen Fragen, Entscheidungen und Befindlichkeiten behutsam anzugehen. Also lieber früher mit der Suche nach der Nachfolge beginnen als zu spät!
2. Übergangsphase professionell begleiten lassen
Eine professionelle Prozessbegleitung entlastet alle Beteiligten. So kann eine erfahrene Mediation zum Beispiel dabei helfen, strittige Fragen zu versachlichen und rechtliche Rahmenbedingungen vollständig im Auge zu behalten. Eine Firmenübernahme ist ein äußerst komplexer Prozess. Das muss man gerade als Familie, die ja auch unabhängig vom Betrieb noch eine gemeinsame Zukunft haben möchte, nicht alleine schaffen.
3. Juristische und steuerliche Unterstützung
Für alle Beteiligten ist es wichtig, ein vollständiges Bild über Rechte und Pflichten zu haben, die mit der Übernahme einhergehen. Welche Verträge bestehen und werden übernommen, welche Risiken müssen bedacht werden? Bei allem Vertrauen lohnt es sich immer, sich fachliche Unterstützung zu holen und sich ein unabhängiges Bild über die Gesamtsituation des Unternehmens zu verschaffen.
4. Finanzielle Situation des Hotelbetriebs analysieren
Dazu gehört selbstverständlich auch eine umfassende Bestandsaufnahme der finanziellen Situation des Unternehmens. Diese umfasst eine realistische Einschätzung des Unternehmenswerts, der Rücklagen, des Investitionsbedarfs und der bestehenden Verträge und Verpflichtungen. Eine genaue betriebswirtschaftliche Analyse hilft, den Übergabeprozess besser zu planen und finanzielle Risiken zu minimieren.
5. Hotel nachhaltig weiterentwickeln
Wer den übernommenen Betrieb während und nach der Übernahme in Richtung Nachhaltigkeit umbauen möchte, sollte neben den bereits bestehenden Betriebsabläufen auch die damit zusammenhängenden Prozesse im Blick haben. Was geht bereits im laufenden Geschäft? Wo sind Investitionen, Umbauten oder Neueinstellungen notwendig? Ein an die Ausgangssituation angepasstes Leitbild hilft, diesen Weg auch im wirtschaftlichen Sinne nachhaltig zu gehen und nicht zu schnell zu viel zu wollen. Hier hilft das Gespräch mit Hoteliers, die bereits nachhaltig wirtschaften und diesen Prozess selbst durchlaufen haben.
6. Familie – ein wichtiger Teil des Familienbetriebs
Eine Nachfolge innerhalb der Familie bringt besondere Herausforderungen mit sich. Persönliche Konflikte können den Übergabeprozess erschweren, daher ist eine offene und klare Kommunikation entscheidend. Alle Familienmitglieder sollten frühzeitig in die Planung einbezogen und über ihre Verantwortlichkeiten informiert werden. Nur wenn dem/r Nachfolger/in genug Freiraum zugestanden wird, um eigenen Ideen zu verwirklichen, kann der Prozess gelingen. Gleichzeitig gilt es jedoch – schon im Sinne des Markenerhalts – bestehende Traditionen nicht zu schnell über Bord zu werfen.
7. Mit Stufenplan zum Erfolg
Ein klarer Fahrplan mit definierten Etappen hilft dabei, den Übergabeprozess strukturiert zu gestalten. Dabei sollten alle Beteiligten regelmäßig über den Fortschritt informiert werden, um Unsicherheiten zu vermeiden. Der Stufenplan kann zum Beispiel folgende Phasen definieren und zeitlich begrenzen:
- Phase 1: Der Vorgänger führt, der Nachfolger lernt und übernimmt schrittweise Verantwortung.
- Phase 2: Die Leitung geht offiziell an die Nachfolge über, der Vorgänger steht aber nach wie vor beratend zur Seite.
- Phase 3: Rückzug der Vorgänger-Generation und vollständige Übernahme der „Next Generation“
8. Vertragliche Regelungen und Planungssicherheit
Transparenz ist das Fundament einer erfolgreichen Übergabe. Alle finanziellen, organisatorischen und personellen Aspekte sollten offen besprochen und vertraglich geregelt werden. Dies gilt sowohl für die finanzielle Verantwortung als auch für Abfindungen, weitere Beteiligungen und die Regelung der Übergangsphasen.
Beispiele einer gelungenen Übergabe an die nächste Generation aus der Grünen Hotelbranche:
Stadt-Hotel Luise in Erlangen
Diese Übernahme musste aufgrund eines Todesfalls deutlich schneller erfolgen als geplant. Junior-Chef Ben Föger hat die Herausforderung angenommen und den Familienbetrieb noch konsequenter ökologisch umgebaut. Sein Engagement wird laufend mit Nachhaltigkeitsauszeichnungen belohnt.
Hier geht es zum Interview mit Ben Föger vom Stadt-Hotel Luise
Bio-Hotel Steinegger Hof in Südtirol
Hier arbeiten die Generationen aktuell noch Hand in Hand. Da die Elterngeneration bereits zu den Nachhaltigkeitspionieren der Branche gehörte, können die Töchter auf Vorhandenem aufbauen. Besonders das Thema vegane Klima-Küche wird von der Next Generation vorangetrieben.
Hier geht es zum Bio-Hotel Steinegger Hof
Urban Jungle in Wien
Hier hat ein Geschwisterpaar das elterliche Hotel übernommen und so umgebaut, dass Nachhaltigkeit, Hotelbetrieb und Work-Life-Balance gut zusammenkommen.
Hier geht es zum Interview mit den Junior-Chefs des Wiener Stadthotels