Anreise mit der Fähre und Verkehr auf der Insel
Ab Genua, Livorno und Civitavecchia bestehen die meisten Fährverbindungen in Richtung Sardinien. Durch die Länge der Strecke sind es überwiegend Nachtfahrten. In Genua starten Tirrenia und Grandi Navi Veloci täglich nach Porto Torres. Täglich geht es im Sommerhalbjahr auch nach Olbia (Grandi Navi Veloci und Moby Lines). Olbia (Moby Lines; Grimaldi) und Golfo Aranci (Corsica Ferries) werden mehrmals täglich ab Livorno angefahren. Schiffe von Grimaldi, Grandi Navi Veloci und Tirrenia verbinden Civitavecchia mit den sardischen Orten Olbia, Porto Torres, Arbatax und Cagliari. Ab Piombino starten im August fast täglich Fähren von Moby-Lines nach Olbia. Im Sommer fährt Corsica Ferries mehrmals die Woche von Toulon und Nizza nach Porto Torres. Die Hafenorte Porto Torres, Cagliari, Olbia und Golfo Aranci werden durch die sardische Eisenbahn verbunden. Einige Nebenstrecken, zum Teil in Schmalspur, ergänzen das Netz. Alle Bahnlinien verlaufen über das Inselinnere und folgen nicht dem Küstenverlauf. Auf langen Strecken gibt es drei bis sechs Verbindungen am Tag, im Zulauf auf die größeren Städte teilweise auch Stundentakt. Ähnliches gilt für den Busverkehr zwischen den größeren Orten. Einige Schmalspurbahnen werden nur im Sommer für Touristen betrieben (von täglich bis wöchentlich). Alle regulären Eisenbahnen nehmen auch Fahrräder mit. Ab Santa Teresa ganz im Norden starten dreimal täglich Fähren nach Bonifacio auf Korsika (Ichnusa-Lines), ab Porto Torres einmal wöchentlich nach Ajaccio (Moby-Lines) sowie ab Cagliari einmal wöchentlich nach Palermo auf Sizilien (Grimaldi).
So kommen Sie zu Fuß oder mit Fahrrad vom Bahnhof zum Hafen in Porto Torres, Olbia, Golfo Aranci, Arbatax und Cagliari
Anreise zu den Fährhäfen Marseille, Toulon und Nizza
Diese französischen Abgangshäfen sind vor allem für Westdeutsche interessant. Ab Köln ist Marseille tagsüber mit Umsteigen in Brüssel oder Paris per ICE und TGV gut zu erreichen, Toulon und Nizza mit Umsteigen in Paris (Bahnhofswechsel). Der direkte TGV ab Frankfurt nach Marseille kommt so spät abends an, dass erst nach einer Übernachtung vor Ort die Fähren in Richtung Korsika bestiegen werden können. Für Radfahrer aus Südwestdeutschland besteht eine „Fahrrad“-TGV-Verbindung ab Straßbourg nach Marseille, Toulon und Nizza. Auch ein Nachtzug ab Paris zu diesen drei Häfen befördert Fahrräder. Ansonsten nehmen nur Nahverkehrszüge Fahrräder mit, was ein häufiges Umsteigen nach sich zieht. Mehrmal die Woche nehmen auch Flixbusse Fahrräder von Frankfurt nach Nizza sowie von München nach Nizza und Marseille mit (jeweils Nachtfahrten).
So kommen Sie zu Fuß oder mit Fahrrad vom Bahnhof zum Hafen in Marseille, Toulon und Nizza
Anreise zu den Fährhäfen Genua und Savona
Ab Mitte Juli macht sich ab München ein Nightjet über Verona und Mailand auf den Weg nach Genua. Täglich fährt auch ein Eurocity ab Frankfurt nach Mailand und einer ab Zürich direkt nach Genua. Ansonsten besteht eine fast stündliche Verbindung von Mailand nach Genua, mehrmals am Tag auch nach Savona. Mailand wird tagsüber ansonsten von Fernzügen ab Basel und Zürich angefahren. Bis auf den Nachtzug München-Mailand nehmen alle oben genannten Züge auch Fahrräder mit. Ab Hamburg oder Berlin werden mit Umsteigen in Zürich vom Nightjet auf einen Eurocity und ggfs. einem weiteren Zugwechsel in Mailand die Nachtfähren in Genua nach Sardinien oder Sizilien erreichen. Flixbus fährt mehrmals die Woche mit „Fahrradbussen“ über Nacht von Düsseldorf über Köln und Mannheim und von München (hier auch tagsüber) nach Genua sowie von Frankfurt nach Savona.
So kommen Sie zu Fuß oder mit Fahrrad vom Bahnhof zum Hafen in Genua
Anreise zu den Fährhäfen Livorno und Piombino
Mit Umsteigen in Bologna oder Verona erreicht man tagsüber ab München Florenz. Über Nacht gibt es ab Mitte Juli einen direkten ÖBB-Nightjet dorthin, der dann weiter nach Rom fährt. Ab Florenz fahren stündlich Regionalzüge bis Livorno. Nach Piombino muss ab Florenz in Pisa oder Campiglia umgestiegen werden. Die Eurocitys von München nach Verona und Bologna, der Nachtzug München - Florenz sowie fast alle italienischen Regionalzüge und Intercitys nehmen auch Fahrräder mit. Ab Bologna muss bei einer Fahrradmitnahme in Florenz-Rifredi umgestiegen werden. Mit dem ersten Eurocity am Tag ab München können mit Umsteigen in Verona, Bologna und Florenz-Rifredi in Livorno die Nachtfähren nach Sardinien und Sizilien erreicht werden. Bei Ankunft in Florenz mit dem Nachtzug ab München erreicht man auch die Nachmittagsfähren nach Bastia.
So kommen Sie zu Fuß oder mit Fahrrad vom Bahnhof zum Hafen in Livorno
Anreise zu den Fährhäfen Civitavecchia und Neapel
Von München nach Rom gibt es täglich ab Mitte Juli eine direkte Nightjet-Verbindung sowie vier Tagesverbindungen mit Umsteigen in Bologna bzw. Verona. Zwei dieser Anschlusszüge fahren auch direkt weiter nach Neapel. An Wochenenden besteht auch die Möglichkeit mit einem Railjet bis Bozen zu fahren und dort in einen italienischen Nachtzug nach Rom umzusteigen. Ab Rom fahren mindestens stündlich Züge nach Civitavecchia oder Neapel. Mit Fahrrad sind Civitavecchia und Neapel über Nacht mit dem Nightjet München-Rom und dann weiter mit Nahverkehrszügen zu erreichen. Tagsüber muss in Bologna vom Railjet auf auf Intercitys nach Rom bzw. Neapel umgestiegen werden. Die Ankunft erfolgt dann erst am späten Abend, so dass keine Nachtfähren mehr erreicht werden. Genua und Livorno sind für Radelnde in der Regel die besser geeigneten Abgangshäfen um nach Sardinien oder Sizilien zu gelangen.
So kommen Sie zu Fuß oder mit Fahrrad vom Bahnhof zum Hafen in Civitavecchia