Mariazellerbahn
© Michael Heuss

Österreich

Zügig durch Europa

Anreise mit dem Zug

Zweistündlich fahren ICEs ab Dortmund über Köln, Frankfurt, Würzburg, Nürnberg und Linz nach Wien. Ebenso alle zwei Stunden geht es ab München über Salzburg mit Railjets in die österreichische Hauptstadt und größtenteils weiter nach Budapest. Alle oben genannte Züge halten auch in Linz und St.Pölten. Auch die private Westbahn fährt bis zu sechsmal täglich ab München direkt nach Wien. Diese Züge halten im Vergleich zu den Railjets zusätzlich in Vöcklabruck, Attnang-Puchheim, Wels und Amstetten und bieten somit weitere Umsteigemöglichkeiten zu den Nebenbahnen. Einmal täglich geht es auch ab Hamburg über Berlin, Erfurt und Nürnberg sowie ab Hamburg über Hannover, Kassel und Würzburg nach Wien. Ansonsten muss bei Tagfahrten ab Berlin nach Wien in Nürnberg oder Prag umgestiegen werden. Über Nacht bestehen ÖBB-Nightjet-Verbindungen ab Duisburg / Düsseldorf / Köln, Hamburg / Hannover, Aachen (dreimal wöchentlich), Stuttgart / Augsburg / München und Berlin / Frankfurt Oder mit der österreichischen Hauptstadt. Der Berliner Nachtzug fährt noch weiter nach Graz. Im Nahverkehr ergänzen Regionalzüge von Passau nach Linz (ein- bis zweistündlich) und von Simbach / Inn nach Neumarkt-Kallham (stündlich; fünfmal täglich weiter nach Linz) das Angebot in diese Region. Salzburg, Ausgangspunkt zum Salzkammergut mit seinen Seen und zu den Salzburger Alpen, wird stündlich sowohl von Fernzügen ab München (teilw. kommend aus Saarbrücken, Frankfurt und Dortmund), als auch Regionalzügen ab München angefahren. Sechs Eurocitys/Railjets fahren weiter Richtung Kärnten oder Steiermark und erschließen somit noch etliche Orte im Pongau direkt. Die vier Kärntener Züge (teilw. kommend von Frankfurt und Münster / Düsseldorf) fahren über Spittal (Ausgangspunkt für Osttirol), Villach und einigen weiteren Halten in Kärnten bis nach Klagenfurt, die beiden Steiermarker Züge (kommend von Saarbrücken / Stuttgart und Frankfurt / Heidelberg) über Liezen und Leoben bis nach Graz. Täglich startet ein Nightjet ab Berlin über Frankfurt/Oder, Wien und Bruck an der Mur nach Graz. Zweistündlich verkehren Eurocitys ab München über Wörgl (Umsteigepunkt Richtung Zell am See) und Jenbach (Umsteigen nach Mayrhofen und Achensee) nach Innsbruck und weiter über den Brennerpass. Freitags und samstags im Winterhalbjahr fahren ICEs direkt von Hamburg über Hannover, Würzburg und Seefeld in die Tiroler Landeshaupstadt. Ein Railjet macht sich immer Samstag ab München auf den Weg über das Inntal bis nach Feldkirch in Vorarlberg. Freitags und Samstags im Winter geht es auch von Hamburg über Hannover und Fulda Richtung Kufstein, Kitzbühel und Zell am See bis Schwarzach St. Veit. Stündlich fahren Regionalzüge von München über Rosenheim bis nach Kufstein (mit Regionalzuganschluss nach Innsbruck-Telfs). Etwa alle zwei Stunden geht es von München über Garmisch und Reutte nach Pfronten-Steinach oder nach Seefeld sowie vierstündlich weiter bis nach Innsbruck. Sechsmal am Tag verkehren Eurocitys ab München über das Allgäu und Lindau nach Bregenz am Bodensee und weiter in Richtung Schweiz. Ab Frankfurt macht sich täglich ein Railjet auf den Weg über Heidelberg und Stuttgart nach Bregenz und weiter mit etlichen Halten durch Vorarlberg und Tirol in Richtung Salzburg / Wien. Ab Lindau fahren stündlich Regionalzüge über Bregenz, Bludenz und Feldkirch nach Schruns. Über Nacht bietet ÖBB-Nightjet dreimal die Woche eine Verbindung von Düsseldorf / Köln und täglich von Hamburg / Hannover nach Kufstein, Wörgl, Jenbach und Innsbruck an. Zur Skisaison Mitte Januar bis Mitte März startet Urlaubsexpress freitags in Hamburg und fährt entweder über Bremen / Hannover oder Berlin in das Inntal mit etlichen Halten zwischen Kufstein und St. Anton. Ein weiterer Zugteil beginnt in Münster und über läuft das Ruhrgebiet und Köln nach Tirol. Zurück geht es bei allen Skizügen jeweils von Samstag auf Sonntag

Öffentlicher Verkehr im Inland

Die Hauptstrecken in Österreich werden überwiegend im Stundentakt befahren, einige Nebenstrecken außerhalb von Großräumen nur alle zwei Stunden, vor allem vormittags. Die touristischen Regionen abseits der Schiene werden durch Busse oftmals im Stundentakt gut erschlossen. Eine Reservierung in den Zügen ist nicht notwendig. Neben der „staatlichen“ ÖBB“ gibt es noch die privat betriebene Westbahn, die zwischen Wien und Salzburg halb- bis einstündlich verkehrt (teilweise auch bis Innsbruck und München). Zwischen Vorarlberg (Feldkirch, St.Anton) sowie Wien (auch ab Bregenz), Graz und Villach bestehen auch Nachtverbindungen mit ÖBB-Nightjet. Zwischen Graz und Klagenfurt betreibt ÖBB auch eine zweistündliche Fernbuslinie.

Anreise mit dem Bus

FlixBus bietet die meisten Abfahrten nach Österreich. Tagsüber geht es zweistündlich von Berlin über Dresden nach Wien und von München über Seefeld nach Innsbruck. Bis zu siebenmal fahren Busse auch von München Richtung Wien. Mindestens einmal am Tag geht es auch ab Nürnberg und Saarbrücken / Stuttgart nach Wien, ab Dortmund / Köln und Stuttgart / München nach Graz sowie am München nach Villach. Über Nacht bestehen täglich Verbindung von Berlin, Düsseldorf, Nürnberg, Saarbrücken / Stuttgart und München mit Wien, ab Hamburg / Kassel, Berlin / Dresden und Köln / Frankfurt mit Graz sowie ab Berlin mit Innsbruck. Eurolines fährt täglich ab Dortmund über das Rheinland und Stuttgart / München nach Graz sowie über Nacht von München nach Wien.   

Anreise inkl. Fahrrad mit Zug oder Bus

Alle unter Anreise genannten Eurocitys, Railjets und ICEs nehmen auch Fahrräder mit. Da in Österreich die meisten ÖBB-Fernzüge, die Westbahn zwischen München bzw. Salzburg und Wien und fast alle Nahverkehrszüge eine Fahrradmitnahme anbieten, lassen sich über Salzburg viele weitere Ziele in Oberösterreich, Steiermark, Salzburger Land und Kärnten erreichen. Auch die vierstündlichen Regionalexpresse ab München über Seefeld nach Innsbruck nehmen Fahrräder mit. Für die Nachtanreise mit Fahrrad bieten sich die ÖBB-Nightjets von Hamburg / Hannover und von Düsseldorf / Köln sowohl nach Wörgl / Jenbach / Innsbruck als auch nach Wien an. Letztere halten auch in Wels, Linz und St. Pölten und erschließen somit auch den Donauradwanderweg. Alle oben unter „Anreise mit Bus“ genannten Verbindungen mit Flixbus nehmen auch Fahrräder mit. Für die An- bzw. Abreise zum Donauradwanderweg kann auch auf die täglichen Flixbusse von Berlin (tagsüber) und Düsseldorf / Köln (nachts) nach Passau sowie von Hamburg / Bremen Hannover nach Passau und Linz (nachts) zurückgegriffen werden.

Fahrradmitnahme im Land

In den meisten Zügen des Nah- und des Fernverkehrs der ÖBB sowie in der Westbahn ist die Mitnahme des Fahrrads möglich. Entlang des Donauradwanderwegs werden während der Saison besonders viele Stellplätze angeboten.

Anreise mit Zug und Auto

ÖBB fährt täglich im Sommerhalbjahr ab Hamburg nach Innsbruck. Der private Betreiber "Urlaubsexpress" bietet im Sommer einzelne Fahrten von Düsseldorf nach Innsbruck an.

Regionen mit sehr gutem Bus- und Bahnangebot

Tirol: In den großen Tiroler Tälern gibt es oftmals werktags einen Stundentakt, der am Wochenende eingeschränkt ist. Ausnahmen mit einem sehr guten Bus/Bahnangebot mit mindestens werktags halbstündlichen und sonntags stündlichen Verbindungen sind das Kleinwalsertal Oberstdorf-Baad, das Inntal Wörgl-Innsbruck-Telfs, das Zillertal Jenbach-Mayrhofen-Hintertux, Paznauntal See-Ischgl-Galtür, Oetztal Oetz-Sölden-Obergurgl sowie das Stubaital Innsbruck-Fulpmes-Neustift-Mutterbergalm.

Reisedauer:

ZielabDauer
InnsbruckBerlin7 h
InnsbruckHamburg8 h
InnsbruckKöln6 h
InnsbruckMünchen1,5 h
KlagenfurtBerlin11 h
KlagenfurtHamburg11 h
KlagenfurtKöln10 h
KlagenfurtMünchen5 h
SalzburgBerlin6 h
SalzburgHamburg8 h
SalzburgKöln6 h
SalzburgMünchen1,5 h
SalzburgStuttgart4 h
WienBerlin8 h
WienFrankfurt6 h
WienHamburg9 h
WienKöln8 h
WienMünchen4 h

Bahnsparangebote Österreich

Sparpreis Europa

Festpreise für grenzüberschreitende Fahrten und Intercity, ICE oder Railjet mindestens auf einer Teilstrecke; Nahverkehr im Vor- und Nachlauf zugelassen; Kauf mind. 1 Tag und maximal 6 Monate im voraus; Preis gilt für einfache Fahrt

Zielgruppe: Einzelreisende; Eltern / Großeltern mit Kindern; alleinreisende Kinder.

Fahrausweis erhältlich: DB-Schalter, Bahnagenturen, Internet, DB-Automat

Gültigkeit: Zugbindung; kontingentiert; keine Umwege möglich; Fahrkarte vier Tage gültig; Erstattung und Umtausch gegen 19 Euro bis einen Tag vor Reise möglich.

Preis: 2. Klasse ab 39 €; 1. Klasse ab 69 € (bei grenznahen Verbindungen ab 19 / 29 €); 25 % Rabatt auf deutschen Streckenanteil bei BahnCard 25; alleinreisende Kinder zahlen halben Preis; Kinder in Begleitung von Eltern / Großeltern reisen kostenlos.

Info- und Internetadressen: