Das Anderswo-Team freut sich über eine besondere Auszeichnung: Die Plattform für nachhaltiges Reisen wurde mit dem Deutschen Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2023 geehrt. Anderswo wurde als beste „Onlineplattform/Marktplatz“ ausgezeichnet. Damit honorierte die hochkarätig besetzte Jury die Innovationskraft des Anderswo-Projektes und das Nachhaltigkeitsengagement des Anderswo-Teams.
Anderswo hat es sich auf die Fahnen geschrieben, nachhaltige Urlaubsangebote medial sichtbar zu machen. Denn es gibt alternative Angebote zur Pauschal-Flugreise nach Mallorca. Dem Endkunden wird es aber nicht einfach gemacht, diese zu finden. „Deshalb zeigt Anderswo mit einer Mischung aus Information und Inspiration, wie nachhaltiger Urlaub aussehen kann und warum er einen echten Mehrwert bietet“, sagt Anderswo-Chefredakteurin Regine Gwinner. „Anderswo ist für uns ein echtes Herzensprojekt. Leser*innen finden bei uns Informationen zur Anreise mit dem Zug, zu nachhaltigen Hotels und zu europäischen Regionen, in denen man wunderbar ohne Auto Urlaub machen kann. Denn immer mehr Menschen möchten nachhaltig leben. Wir wollen dabei helfen, dass dies auch im Urlaub gelingt“, sagt Gwinner.
Die Auszeichnung mit dem Deutschen Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2023 spiegelt die wachsende Bedeutung des Themas Nachhaltigkeit wider – nicht nur im Alltag, sondern eben auch im Tourismus. Deshalb baut Anderswo sein Produktportfolio kontinuierlich aus: Bereits seit einigen Jahren ergänzen digitale Angebote wie Website, Newsletter und Social-Media-Kanäle das einmal im Jahr erscheinende Anderswo-Magazin. Jüngster Baustein der Anderswo-Plattform ist Anderswo – der Podcast. Dabei bleibt die gesamte Plattform immer einem Ziel treu: Reisende für nachhaltiges Reisen zu sensibilisieren und zu inspirieren sowie nachhaltige Urlaubsangebote sichtbar zu machen.
Der Deutsche Award für Nachhaltigkeitsprojekte
Der Deutsche Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2023 wurde am 6. Juni in einer feierlichen Zeremonie in der Bertelsmann-Repräsentanz in Berlin verliehen. Schirmherrin der Veranstaltung war Brigitte Zypries, Bundesjustiz- und Bundeswirtschaftsministerin a. D. Sie verdeutlichte die Bedeutung der Auszeichnung: „Der Award will nachhaltiges Engagement auf allen Ebenen sichtbar machen. Dabei zählt nicht die Größe, sondern der Leuchtturmeffekt: Die hier ausgezeichneten Projekte sollen weitere Unternehmen und Institutionen inspirieren, den Bereich Nachhaltigkeit aktiv anzugehen.“
283 Unternehmen beziehungsweise deren Projekte waren für den Deutschen Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2023 nominiert. Eine Jury analysierte die Nominierungen von KMUs, Großunternehmen, Startups, Vereinen und gemeinnützigen Gesellschaften und zeichnete 69 Projekte aus. Die Bewertung erfolgte anhand von vier Fokusbereichen: Wirkungsgrad/Nutzen des Projekts, Innovation, Relevanz für das Kerngeschäft des Unternehmens und die Branche sowie Aktualität. Je nach Anzahl eingereichter Projekte je Kategorie wurden erste Plätze und bis zu zwei weitere Preisträger ausgezeichnet.