© Sternenpark Rhön/Andrea Scholze

Im Urlaub die Sterne beobachten

Wo es in Europa am dunkelsten ist

Wer in der Stadt lebt, vergisst leicht, wie viele Sterne es in einer dunklen Nacht am Himmel geben kann. Dabei gibt es nichts Schöneres, als nachts auf einer Wiese oder am Strand zu liegen und in die endlose Weite des Weltraums zu schauen. Wenn man die Millionen Sterne der Milchstraße vor Augen hat, bekommt man gleichzeitig eine neue Perspektive auf die eigene Wirklichkeit. Vieles ist mit bloßem Auge zu erkennen. Wer sich für Details interessiert, kann sich selbst ein Teleskop anschaffen oder die Angebote vor Ort nutzen.

Regionen, die sich besonders gut zur Himmelsbeobachtung eignen, sind zum Beispiel Sternenparks, einsame Inseln oder Hochgebirge. Bei einem romatisches Abendessen in stimmmungsvoller Atmosphäre den funkelnden Sternenhimmel zu genießen, ist und bleibt einfach ein Erlebnis, das man nicht so schnell vergisst. Die passenden Hotels an solch abgelegen Orten, sind rechts im Infokasten zu finden.

Sternenparks in Deutschland

Dass der Schutz der Dunkelheit ein wichtiger Aspekt des Umwelt- und Naturschutzes ist, ist eine eher junge Erkenntnis. Biologen beschäftigen sich seit einiger Zeit mit den Gewohnheiten lichtscheuer Lebewesen. Von Lichtschutzgebieten – in Deutschland heißen sie Sternenparks – profitieren aber auch alle, die Sterne beobachten möchten.

In Deutschland gibt es aktuell die Sternenparks Westhavelland, Eifel und Rhön

Auf den Websites der Sternenparks gibt es Tipps zur Sternenbeobachtung, Hinweise auf die besten Plätze vor Ort und Infos zur Anreise mit Bus und Bahn.

Sterne über Europa

Drei Anderswo-Geheimtipps für Sternefans:

Stromboli: Die kleine Insel vor Sizilien, die zu den Liparen gehört, ist nachts gleich mehrfach spektakulär. Dank des Vulkans, der dort regelmäßig vor sich hin brodelt, achten die wenigen Bewohner der Insel sowieso auf Dunkelheit. Es gibt beispielsweise ein Dunkelrestaurant mit Blick auf den Hang, über den die Vulkanglut ins Meer rollt. Daher kann man hier auch wunderbar Sterne beobachten.
Mehr lesen zum Urlaub auf den Liparischen Inseln

Das kleine Örtchen Beranui in den katalanischen Pyrenäen: Auf der Terrasse des Mini-Hotels Casa Macianet kann man abends bei einem Glas Wein sitzen und in den Himmel schauen. Die Region ist bei Astronomen beliebt, denn hier ist der Himmel selten bewölkt und es ist meistens stockdunkel, weil so weit oben in den Pyrenäen nur noch wenig Menschen leben. Nicht weit von hier liegt auch der Sternenpark Montsec. Einer der bleibt und sich engagiert für die regionale Entwicklung ist Joan Soro. Für die Gäste in seinem kleinen Hotel kocht er selbst und gibt Tipps für die schönsten Wanderungen in der Umgebung.

Wildnisdorf Solberget: Hier am schwedischen Polarkreis gibt es nicht nur rund ums Jahr einen grandiosen Sternenhimmel. Man kann während der dunklen Monate auch regelmäßig das Polarlicht beobachten. Wach bleiben lohnt sich also gleich doppelt.

Regine Gwinner, 2017

Unsere Reise-Angebote für Sternliebhaber:

Wandern, reiten oder Draisine fahren: Im Waldhotel Felschbachhof im Pfälzerwald findet jeder eine geeignete Freizeitbeschäftigung. Erholen Sie sich in der Natur oder in der Saunawelt und genießen Sie die Slow Food-Menüs im Restaurant.

Das Biohotel Pausnhof liegt nicht nur am ersten deutschen Nationalpark, dem Bayerischen Wald, es ist auch das erste zertifizierte Biohotel Deutschlands. Highlights sind Skating, Schneeschuhwanderungen, grenzüberschreitendes Wandern bis nach Tschechien und der längste Baumwipfelpfad Europas.

Das Biohotel Ramsauhof in Österreich liegt in einer Region, die viel zu bieten hat,- egal zu welcher Jahreszeit. Von Wandern, Bergsteigen und Klettern über E-Mountainbiken, bis hin zu Ski - da ist für jeden etwas dabei. Entspannen kann man dann bei Massageanwendungen von kundigen Händen, beim Frühstück mit Produkten vom eignen Bauernhof oder im SPA Bereich.

Auf dem Bauernhof Feistererhof in Österreich gibt es einiges zu entdecken: Vom krähenden Hahn mit seiner Hühnerschar bis hin zur gutmütigen Kuh. Es gibt viel zu sehen, erleben und ebenso viel natürliche Ruhe. Die Gegend läd dazu ein aktiv zu sein, wandern zu gehen, Berge zu erklimmen und Rad zu fahren.

Der Berggassthof Baddreikirchen in Südtirol bietet einen spektakulärem Blick auf die gegenüberliegenden Dolomiten. Geübte Wanderer steuern gerne den Barbianer Wasserfall, das Rittner Horn oder die Villanderer Alm an. Für kulturell interessierte Gäste sind die Dürerstadt Klausen mit dem Kloster Säben oder die Trostburg lohnenswerte Ausflugsziele.

Reisetipps

Hier gibt es Tipps und Ideen für alle, die mit dem Zelt eine Nacht im Freien verbringen möchten

kleine Sternkunde

Das „Himmelsjahr“ aus dem Kosmos Verlag beschreibt – auch für Laien verständlich – die wichtigsten Himmelsereignisse des Jahres chronologisch geordnet und mit dem nötigen Hintergrundwissen ergänzt. Ein unverzichtbarer Begleiter für alle, die aktuell informiert sein und die wichtigsten Phänomene am Himmel wiedererkennen möchten.

Einführung in die Himmelsfotografie: Hier gibt es nicht nur schöne Himmelsfotos, sondern auch viele gute Tipps – wie zum Beispiel:
Nie mehr frieren beim Fotografieren