© Familien-Landhotel Stern

Was ist eigentlich nachhaltiges Reisen?

Wie geht nachhaltiges Reisen? Und was hat Urlaub mit Klima- und Umweltschutz zu tun?

Wer ökologisch und nachhaltig reisen möchte, fragt sich häufig: Was versteht man eigentlich unter nachhaltigem Urlaub? Und wie ist der Zusammenhang zwischen Urlaub und Klimabelastung? Anderswo gibt Tipps zum nachhaltigen Reisen und beantwortet deine Fragen rund um das Thema Nachhaltigkeit im Tourismus.

Wie geht nachhaltiges Reisen?

Urlaub ist dann gut, wenn die Bedürfnisse des Reisenden sowie der Natur und der Menschen vor Ort und nicht die der Tourismusindustrie im Vordergrund stehen.
Daher empfiehlt Anderswo, sich vor der Buchung einer Reise ein paar zentrale Fragen zu stellen und zu überlegen, was der Urlaub wirklich bringen soll.
Die Hauptfrage lautet: Welche Erwartung habe ich gerade an diesen speziellen Urlaub? Erholung, Aktivierung, neue Horizonte, Befreiung von einem einengenden Terminplan oder Genuss? Sei ehrlich zu dir selbst, sonst gibst du viel Geld aus und die Enttäuschung ist vorprogrammiert.

Wenn du weißt, was du von deinem Urlaub erwartest und mitnehmen möchtest, kannst du dich im nächsten Schritt fragen, wie du ihn möglichst nachhaltig und klimafreundlich gestalten kannst. Die wichtigsten Punkte dabei sind:

·      Das Reiseziel

·      Die Unterkunft

·      Die Anreise

·      Soziale Gesichtspunkte

Mein Urlaub und die Umwelt

Damit du prüfen kannst, ob und wie du deinen perfekten Urlaub mit der geringsten Belastung für Umwelt und Klima umsetzen kannst, haben wir die wichtigsten Tipps für die vier Bereiche einer nachhaltigen Reise im Folgenden für dich zusammengefasst.

Das passende Reiseziel finden – Europas Natur und Kultur entdecken

Die Deutschen fliegen immer mehr und immer weiter weg. Dabei sind Fernreisen anstrengend und Fliegen ist die größte Belastung fürs Klima. Doch spannende Reiseziele gibt es auch in der Nähe: Europa hat eine enorme Vielfalt an Natur und Kultur zu bieten.
Ob Erholung und Spaß mit der Familie, ob Wellness, sportliche Aktivitäten, Kulturgenuss oder kulinarische Erlebnisse, ob Berge, Strand oder Wald – unter Themen oder Regionen findet sich für jede Urlaubsart das richtige Reiseziel.

Mit  Checklisten und Fragebögen hilft Anderswo bei der Suche nach dem richtigen Urlaubsziel, zum Beispiel zu den Themen: "Welche Singlereise ist die richtige?" oder "Welcher Radreisetyp bin ich?". Außerdem gibt es Packlisten für den Rad- und Wanderurlaub, eine Übersicht über die zahlreichen Öko-Siegel im Reisebereich und einen Überblick über Reiseveranstalter, deren Pauschalen bereits nach Nachhaltigkeitskriterien zusammengestellt sind.

Die richtige Unterkunft – nachhaltig verwöhnen lassen

Unter dem Menüpunkt Unterkünfte auf dieser Website findest du zahlreiche nachhaltig wirtschaftende Unterkunftsbetriebe in ganz Europa – vom einfachen Naturcampingplatz bis zum Vier-Sterne-Hotel. Je nach Reisebudget und Interessen findet hier jeder das richtige Domizil und ein besonderes Angebot an Aktivitäten: vom Wander- oder Radspezial über den Kochkurs für Veganer bis zum Kinder-Naturerlebnis-Programm. So kannst du deinen Urlaub vor Ort genießen und den Umwelt- und Klimaschutz vertrauensvoll deinen Gastgebern überlassen.

Drei Beispiele: Das Hotel Speicher am Ziegelsee ist ein Klimahotel. Die Gastgeber achten bei jeder Entscheidung darauf, dass der CO2-Ausstoß so gering wie möglich bleibt. Das Hotel Rainer in Südtirol unterstützt seine Gäste bei einer nachhaltigen Mobilität und reduziert so ihren CO2-Fußabdruck. Das Bio- und Wanderhotel Leutascherhof in Tirol kauft Lebensmittel aus der Nähe und kann seinen Gästen so ein echtes Klimamenü servieren.

Die nachhaltige Anreise – Europa mit Bus und Bahn entdecken

Der Tourismus ist für rund acht Prozent der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich. Das belegt eine im Juni 2018 veröffentliche Studie der Universität Sydney. Rund 75 Prozent des CO2-Ausstoßes eines Urlaubs entstehen bei der An- und Abreise. Sie bestimmt also maßgeblich, wie nachhaltig und klimaschonend eine Reise ist.
Wer Bus oder Bahn statt Flug oder Pkw wählt, kann den CO2-Fußabdruck seiner Urlaubsreise effizient reduzieren. Vor Ort sind Fahrrad und öffentlicher Verkehr die Verkehrsmittel der Wahl, denn sie ermöglichen einen großen Aktionsradius und große Flexibilität.
Unter Anreise zeigt Anderswo, wie du klimaschonend in die europäischen Urlaubsländer reist – mit Tipps zur Fahrradmitnahme in Bus und Bahn und zur Mobilität vor Ort. Wir stellen außerdem viele europäische Regionen vor, die sich auf nachhaltige Mobilitätsangebote spezialisiert haben – zum Beispiel die Alpine Pearls-Gemeinden.

Sozial verträglich reisen

Kleine individuelle Reiseanbieter, familiengeführte Blaue Schwalbe-Hotels statt All-inclusive-Ketten, Kultur- und Naturerlebnisprogramme mit Unternehmen und Reiseführern aus der Region: So kannst du sicherstellen, dass das Geld, das du für deinen Urlaub ausgibst, bei den Menschen vor Ort ankommt. Das stärkt die regionale Wirtschaft in der Tourismusregion und führt zu einem respektvollen Umgang zwischen Gastgebern und Gästen.

Auch deine Einkäufe vor Ort solltest du möglichst in kleinen, lokalen Läden erledigen, die regionale und saisonale Produkte anbieten.
Je nach regionalen Begebenheiten ist es besonders wichtig, Wasser bewusst und sparsam zu verwenden. Und natürlich ist es empfehlenswert, am Reiseziel deinen Abfall korrekt zu entsorgen, oder noch besser: Ihn möglichst zu vermeiden. Beim Einkauf auf dem örtlichen Markt lernst du nicht nur die Menschen am Urlaubsort besser kennen, du kannst auch bewusst auf Verpackungen verzichten. Außerdem lohnt es sich, eine wiederverwendbare Trinkflasche dabei zu haben, um unnötigen Plastikmüll zu vermeiden.
Wenn du den Einheimischen eine besondere Freude machen möchtest, lerne vor deinem Urlaub ein wenig von der Sprache - das hilft, ins Gespräch zu kommen und einander kennenzulernen.

Ihr habt noch mehr Fragen zu Urlaub, Klima und Umwelt? Dann schickt uns eine Nachricht bei Facebook oder bei Instagram.

Regine Gwinner, 2019