Anreise mit Zug und Fähre
Zwei Nachtzüge (von Snalltaget und SJ) verbinden Deutschland und Schweden direkt. Der Nachtzug von Snaltaget startet im Sommerhalbjahr ab Berlin, hält um Mitternacht in Hamburg und fährt weiter mit Halten in Malmö und Südschweden nach Stockholm. Der Zug der staatlichen SJ fährt täglich ab Hamburg (im Sommerhalbjahr an Samstagen bereits ab Berlin) ebenso nach Stockholm. Ansonsten muss bei einer Bahnanreise nach Schweden immer in Kopenhagen umgestiegen werden. Kopenhagen wird täglich von drei bis fünf Intercitys ab Hamburg direkt angefahren. Ab Kopenhagen starten Fernzüge nach Stockholm (zweistündlich) sowie Regionalzüge nach Göteborg (stündlich), Karlskrona (stündlich) und Kalmar(ein- bis zweistündlich, Ausgangspunkt für die Insel Öland). Mit Umsteigen in der schwedischen Hauptstadt kann Nordschweden erreicht werden, so auch Mora (Bahnhof für die Inlandsbanen) und Kiruna an der Strecke nach Narvik. Wer den Südwesten von Schweden ansteuert, kann über Nacht eine Fähre ab Kiel (ICE/Intercity-Verbindung ab Köln / Ruhrgebiet, Freiburg-Karlsruhe-Frankfurt, Dresden-Berlin, München, Stuttgart, stündliche Regionalzüge ab Hamburg und Lüneburg / Lübeck) nach Göteborg (Stena Line) nehmen. Ab Göteborg fahren Züge u.a. bis Karlstad, Kristinehamn (Abgangsbahnhof der Inlandsbanen) und Mariestad entlang des Sees Vänern sowie nach Strömstad entlang der Küste nach Norden. Wer die Anreise nach Schweden durch eine Nachtfahrt mit der Fähre "verkürzen" will, hat folgende Möglichkeiten: Travemünde-Malmö (Finnlines), Travemünde-Trelleborg (TT-Line) und Rostock-Trelleborg (TT-Line und Stena-Line). Travemünde wird stündlich mit Regionalzügen ab Lübeck angefahren (ab April auch direkt ab Hamburg), Rostock zweistündlich mit Regionalzügen ab Berlin und Hamburg, Intercitys /ICEs ab Chemnitz / Dresden / Berlin, Köln / Ruhrgebiet, Leipzig und Karlsruhe / Frankfurt. Ab Trelleborg besteht halbstündlich eine Zugverbindung nach Malmö. Die übrigen bestehenden Fährverbindungen sind für Zugfahrer ohne Fahrrad wegen häufigen Umsteigens weniger interessant. Sie sind unter Anreise mit Fahrrad aufgelistet. Reisende aus Süddeutschland haben weitere Möglichkeiten einen Teil der Strecke schlafend zurückzulegen. ÖBB-Nightjets verkehren täglich zwischen Basel / Freiburg bzw. München / Augsburg und Hamburg, Urlaubsexpress ein- bis zweiwöchentlich zwischen Lörrach / Freiburg / Karlsruhe bzw. München und Hamburg.
Zugverkehr Inland
In Südschweden bis einschließlich Stockholm bestehen Bahnverbindungen zwischen allen größeren Städten. Nördlich von Stockholm gibt es bis auf kurze Stichstrecken nur die Linie nach Östersund / Duved / Storlien (Richtung Trondheim) und die Linie nach Narvik (beide Direktverbindung ab Stockholm). Die Bedienungshäufigkeit reicht vom Stundentakt in Südschweden bis zweimal täglich im Norden. Für Schnellzüge besteht meistens eine Reservierungspflicht. Touristisch interessant ist die schwedische Inlandsbahn von Mora über Östersund nach Gällivare, die in ganzer Länge nur im Sommer fährt (im Winter zwischen Mora und Östersund). Nachzugverbindungen bestehen u.a. ab Malmö nach Stockholm und Östersund /Duved, ab Göteborg nach Umea und Östersund / Duved sowie ab Stockholm nach Östersund / Duved, Umea, Lulea und Kiruna/Narvik.
Anreise mit dem Bus
FlixBus bietet die meisten Busverbindungen zwischen Deutschland und Schweden ohne Umsteigen in Kopenhagen. So fahren Busse täglich tagsüber auf der Strecke Berlin – Rostock – Malmö, Hamburg – Lübeck - Malmö und Oldenburg - Bremen - Malmö. Über Nacht geht es von Hamburg nach Göteborg und Stockholm sowie von Leipzig nach Malmö. Ab Berlin machen sich zweimal die Woche Eurolines auf den Weg nach Malmö, Göteborg und Stockholm.
Anreise inkl. Fahrrad mit Zug, Bus und Fähre
Tagsüber kommt man drei- bis sechsmal täglich mit Intercitys ab Hamburg mit Zug und Fahrrad nach Kopenhagen. Im Sommerhalbjahr befördern auch ein direkte Nacht-Eurocity zwischen Hamburg und Kopenhagen Fahrräder. Ab dort geht es weiter mit Regionalzügen über die Öresundbrücke und über Malmö nach Kalmar, Göteborg oder Karlskrona. Ansonsten sind folgende Orte in Südschweden per Fähre zu erreichen: Göteborg ab Frederikshavn/Dk und Kiel (Stena Line); Halmstad ab Grenaa (Stena Line); Malmö ab Travemünde (Finnlines); Trelleborg ab Travemünde (TT-Line), Rostock (TT-Line und Stena Line) und Sassnitz-Mukran (FRS-Baltic) sowie Ystad ab Swinemünde/Polen (Polferries und Unity Line). Die Abgangshäfen sind folgendermaßen zu erreichen: Frederikshavn ab Hamburg mit Umsteigen in Aarhus und Aalborg; Grenaa ab Hamburg mit Umsteigen in Aarhus; Kiel mit ICE/Intercity-Verbindung ab Freiburg-Karlsruhe-Frankfurt, München-Nürnberg und Dresden-Berlin, mit Regionalzügen ab Hamburg und Lüneburg / Lübeck (stündlich) sowie mit FlixBus ab Berlin und Köln / Dortmund (mehrmals täglich); Travemünde stündlich ab Lübeck (ab April auch direkt ab Hamburg); Rostock zweistündlich mit Regionalzügen ab Berlin und Hamburg, mit Intercitys/ICEs ab Dresden / Berlin, Karlsruhe / Frankfurt und Köln / Düsseldorf /Bremen; Sassnitz stündlich ab Stralsund; Swinemünde stündlich ab Züssow. Die Zielhäfen Göteborg, Varberg, Malmö, Trelleborg und Ystad sind untereineinander durch Regionalzüge mit Fahrradmitnahme verbunden. Wer Richtung Stockholm will, kann fast jeden Tag ab Danzig mit einer Fähre von Polferries nach Nynashamn fahren. Danzig ist mit einem direkten "Fahrrad"Eurocity ab Berlin zu erreichen, der allerdings erst nach Abfahrt der Fähre ankommt. Ab Nynashamn kann das Fahrrad mit der S-Bahn bis nach Stockholm mitgenommen werden. Alle unter "Anreise mit dem Bus" genannten FlixBusverbindungen nehmen auch Fahrräder mit.
Anreise mit dem Fahrradbus
Rucksackreisen fährt ab Mitte Juni bis Mitte September einmal die Woche ab Münster über Hamburg nach Rök (Vattersee), Stömne (Värmland) und Idre (Dalarnas) nahe der norwegischen Grenze.
Fahrradmitnahme im Land
Die staatliche Bahngesellschaft SJ, die überwiegend in Schweden den Fernverkehr betreibt, nimmt keine Fahrräder mit. Es ist aber möglich in fast allen Regionalzügen der Privatbahnen Fahrräder mitzunehmen. Es muss also recht häufig umgestiegen werden. Auch bei der schwedischen Inlandsbahn, die im Sommer von Mora über Östersund nach Gällivare verkehrt, gibt es eine Radmitnahmemöglichkeit. Einen echten Langläufer bietet Tagakeriet i Bergslagen an, und zwar von Göteborg über Karlstad nach Borlänge, an einzelnen Tagen auch bis Mora. Während im städtischen Bereich sechs bis neun Fahrräder mitgenommen werden können (so auch über die Öresund-Brücke), sind es im ländlichen Bereich oftmals nur zwei Räder gleichzeitig. Eine vorherige Reservierung ist nicht möglich.
Reisedauer:
Ziel | ab | Dauer |
---|---|---|
Göteborg | Hamburg über Frederikshavn | 13 h |
Göteborg | Hamburg über Kopenhagen | 9 h |
Göteborg | Hamburg über Kiel | 17 h |
Lulea | Hamburg | 25 h |
Malmö | Berlin mit Nachtzug | 11 h |
Malmö | Hamburg | 6 h |
Stockholm | Düsseldorf | 15 h |
Stockholm | München | 17 h |
Stockholm | Berlin mit Nachtzug | 16 h |
Stockholm | Hamburg | 11 h |
Östersund | Hamburg | 20 h |
Bahnsparangebote Schweden
Sparpreis Europa
Festpreise für grenzüberschreitende Fahrten mit Intercity / ICE / Eurocity zu ausgewählten Orten in Schweden, Nahverkehr im Vor- und Nachlauf zugelassen; Kauf mind. 1 Tag und maximal 6 Monate im voraus; Preis gilt für einfache Fahrt
Zielgruppe: Einzelreisende; Eltern / Großeltern mit Kindern; alleinreisende Kinder.
Fahrausweis erhältlich: DB-Schalter, Bahnagenturen, Internet, DB-Automat
Gültigkeit: Zugbindung; kontingentiert; keine Umwege möglich, in Schweden nur Züge von SJ und Öresundtag möglich; Fahrkarte vier Tage gültig; Erstattung und Umtausch gegen 19 Euro bis einen Tag vor Reise möglich.
Preis: 2. Klasse ab 39 €; 1. Klasse ab 69 €; 25 % Rabatt auf deutschen Streckenanteil bei BahnCard 25; alleinreisende Kinder zahlen halben Preis; Kinder in Begleitung von Eltern / Großeltern reisen in Deutschland und Dänemark kostenlos, in Schweden erhalten sie 85 % Rabatt.