Eine neue Studie zum Einfluss des Tourismus auf den Klimawandel belegt: 8 Prozent der weltweiten CO2-Emmissionen sind dem Tourismus zuzurechnen. Und: Kaum ein Land verursacht mehr CO2-Emissionen durchs Reisen als Deutschland. Nach den USA und China liegt das kleine Deutschland an dritter Stelle. Grund dafür: Wohlstand, Reisefreude, eine mächtige Tourismusbranche und viel zu günstige Flugreisen.
Tourismus und Klima
Die Autoren der neuen Studie fürchten gar eine weitere Zunahme der CO2-Emissionen durch den Tourismus, wenn es keine rasche Änderung bei den Rahmenbedingungen gibt – wie zum Beispiel eine Öko-Steuer auf den Flugverkehr.
„Wir würden gerne nachhaltig und klimaschonend Urlaub machen!“ Das sagen die Deutschen, wenn sie offiziell nach ihren Reisevorlieben und –zielen befragt werden – zum Beispiel im Rahmen einer Studie im Auftrag des Bundesumweltministeriums. Aber die aktuelle Studie der Universität Sydney belegt: Es gibt eine große Kluft zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Dass die Deutschen Reiseweltmeister sind und gerne ferne Länder bereisen, ist bekannt. Dass sie dabei aber pro Kopf weit überdurchschnittlich CO2-Emissionen erzeugen, wird nun zum ersten Mal belegt.
Wunsch und Wirklichkeit
Die fairkehr GmbH, zu der neben der Reiseplattform Anderswo auch das Projekt "Katzensprung – Kleine Wege. Große Erlebnisse" gehört, ist angetreten, die Kluft zwischen klimaschonendem Reisewunsch und tatsächlichem CO2-Aufkommen der deutschen Reisenden zu verringern. Dafür veröffentlich fairkehr seit über 25 Jahren nicht nur das Reisemagazin Anderswo und diese Website, sondern gibt auch viele Informationen dazu, wie man ohne Flug in ganz Europa ans Ziel kommt (siehe Zügig durch Europa) und wie man auch in der Nähe viele Urlaubswünsche erfüllen kann (siehe Urlaubstipps nach Regionen).
„Es gibt beim Reisen ein über Jahrzehnte eingeübtes Verhalten, das von der Reiseindustrie durch ganz viel Werbung immer wieder untermauert und von den Verbrauchern kaum hinterfragt wird“, sagt Regine Gwinner, Chefredakteurin der nachhaltigen Reiseplattform www.wirsindanderswo.de. „Wir zeigen, dass besondere Reiseerlebnisse auch in der Nähe zu haben sind und nicht nur in Verbindung mit einer Flugreise.“
Magazin Katzensprung
Aktuell setzt das Team ein weiteres Produkt um: Das Magazin „Katzensprung“, das im Sommer erstmals erscheinen wird. Das neue Reisemagazin richtet sich in erster Linie an eine junge Zielgruppe, die in ihrem Reiseverhalten noch nicht festgelegt und für gute und günstige Ideen zu begeistern ist.
Als Hinderungsgrund für die Buchung einer klimaschonenden Reise nennen die Befragten immer wieder, dass es zu wenig Angebote auf dem Markt gibt und die nur schwer zu finden seien. Anderswo und Katzensprung möchten daher die vielen in Deutschland bereits existierenden Angebote bekannter machen und die deutschen Tourismusregionen motivieren, ihre Angebote stärker in den Fokus der Kommunikation zu stellen. Wenn Urlauber in ihrer Nähe umweltschonende Angebote finden, müssen sie nicht weit reisen und entlasten das Klima.
Katzensprung-Magazin (erscheint am 15.7.2018) kostenlos hier bestellen: redaktion@
fairkehr.de
Hier geht es zur Studie Tourismus und Klima