Wonach suchst du?

Ein Fußabdruck in Sand

Nachhaltiges Reisen hinterlässt nicht nur einen geringeren ökologischen Fußabdruck. Es lohnt sich auch ökonomich. / © Unsplah

Nachhaltiger Urlaub im Preisvergleich: Wer nachhaltig reist, reist günstiger

von Katharina Garus

Öko-Urlaub ist nicht teurer, sondern langfristig sogar günstiger als konventionelle Ferien. Das belegt eine aktuelle Studie des Umweltbundesamts.

Wer Urlauberinnen und Urlauber befragt, erhält regelmäßig die gleichen Antworten: Nachhaltigkeit ist wichtiger Bestandteil eines gelungenen Urlaubs und gewinnt auch bei der Wahl des passenden Urlaubsangebots an Bedeutung. Warum sich viele dann doch nicht für eine nachhaltige Unterkunft oder eine nachhaltige Reise entscheiden? Hier geben die Befragten vor allem zwei Gründe an: 
1. Nachhaltige Angebote seien schwer zu finden und 
2. Nachhaltige Angebote seien im Vergleich deutlich teurer als Reiseangebote, bei denen Nachhaltigkeit keine Rolle spielt.

Öko ist nicht teurer

Das Vorurteil, dass ein ökologischer Lebensstil deutlich teurer sei als ein konventioneller, prägt viele Kaufentscheidungen. Eine neue Studie zeigt nun, dass sogar das Gegenteil der Fall ist: Wer Urlaubsreisen mit Nachhaltigkeitsfokus unternimmt, reist oft günstiger und gibt weniger Geld aus. Denn Menschen, die umweltbewusst reisen, wählen eher regionale Reiseziele und sind bereit, auf kostspielige, ressourcenintensive Aktivitäten zu verzichten. Ihre Ausgaben konzentrieren sich auf Unterkünfte und Angebote mit klaren Nachhaltigkeitsmerkmalen, was häufig zu insgesamt geringeren Reisekosten führt – ein Ergebnis, das das Klischee vom nachhaltigen Reisen als kostspieligen Lebensstil entkräftet.

Weniger Konsum, mehr Qualität

Durchaus überraschend mag es für viele sein, dass laut der Studie nachhaltige Reiseangebote – etwa zertifizierte Unterkünfte – häufig zu ähnlichen Preisen verfügbar sind wie konventionelle Alternativen. Wer sich also bewusst für nachhaltige Angebote entscheidet, muss nicht zwangsläufig mehr bezahlen. 

Die Studie zeigt außerdem, dass nachhaltig orientierte Reisende bewusst Konsum und Aktivitäten mit hohem Ressourcenverbrauch vermeiden und eher auf naturnahe, lokale Angebote setzen. So sinken die Gesamtausgaben, da diese Reisenden in kleineren Pensionen oder zertifizierten Unterkünften absteigen und regionale Angebote nutzen. Konkret geben Reisende, für die die Nachhaltigkeit den Ausschlag für die Reiseentscheidung gegeben hat, pro Urlaubstag 90,90 Euro aus. Bei Reisenden, für die Nachhaltigkeit keine Bedeutung hat, sind es 111,70 Euro.

Nachhaltiges Reisen ist auch ökonomisch

Auch wenn hohe Nachhaltigkeitsstandards nicht immer Verzicht auf Komfort bedeuten, liegt der Fokus nachhaltiger Reisender auf Qualität und Authentizität – und damit auf genau den Werten, für die wir bei Anderswo schon immer stehen

Die Studie legt nun aber nahe, dass nachhaltiges Reisen nicht nur moralisch und ökologisch sinnvoll, sondern auch finanziell attraktiv ist. Diese Erkenntnisse könnten Anbieter*innen inspirieren, weiterhin faire Preise für nachhaltige Optionen anzubieten, sodass sich noch mehr Menschen für verantwortungsbewusste Reiseformen entscheiden können.
 

Newsletter

Erhalte Tipps zum nachhaltigen Reisen und verpasse kein Gewinnspiel mehr!

Abonnieren