© ewg3d/istockphoto.com

Polen

Zügig durch Europa

Anreise mit dem Zug

Zweistündlich fahren Eurocitys von Berlin über Posen nach Warschau. Einmal täglich geht es mit einem Eurocity ab Berlin nach Danzig und Gdynia sowie nach Breslau, Krakau und Przemysl. Ab dem Südosten Deutschlands in den Süden Polens sind oftmals auch Verbindungen über Wien bequemer und schneller. So gibt es ab Wien einen Nachtzug nach Krakau und Warschau sowie Tagzüge nach Katowice / Warschau / Danzig und Krakau / Tarnow / Przemysl. Im Nahverkehr bestehen Verbindungen auf den Strecken Züssow-Swinemünde (stündlich), Lübeck-Neubrandenburg-Stettin (zweistündlich), Angermünde-Stettin (zwei- bis dreistündlich, drei- bis viermal täglich auch ab Berlin; mehrere Züge starten ab Stettin Richtung Danzig / Allenstein / Bialystok), Berlin-Küstrin (stündlich), Frankfurt (Oder)–Rzepin-Zielona Gora (dreimal täglich) sowie Forst-Tuplice-Zagan (zwei- bis viermal täglich; an Wochenenden auch weiter nach Breslau). Ab Dresden fahren Regionalexpresse über Görlitz nach Zgorzelec (Grenzbahnhof bei Görlitz), wo auf direkte Regionalzüge nach Breslau umgestiegen werden kann. Ab Görlitz geht es auch zweistündlich nach Jelenia Gora (Hirschberg) und einmal auch weiter bis Walbrzych (Waldenburg). Der Ort Krzewina Zgorzelecka (Grunau) liegt an der Bahnstrecke von Cottbus nach Zittau, die hier über polnisches Gebiet führt, und wird stündlich von Regionalbahnen angefahren.

Öffentlicher Inlandsverkehr

Polen hat im Westen und in der Mitte ein dichtes Bahnnetz; im Osten - im Bereich der zahlreichen Naturparke – weist das Netz größere Lücken auf. Es besteht nur teilweise Taktverkehr, dafür aber etliche Direktverbindung und Nachtverbindung zwischen den verschiedenen polnischen Regionen.

Anreise mit dem Bus

Fast flächendeckend gibt es Busverbindungen zwischen Deutschland und Polen. Sowohl wird ab Berlin Polen flächendeckend bedient wie auch ab Warschau Deutschland. Es gibt aber auch viele Querverbindungen zwischen den Großstädten. Hauptakteure sind Flixbus, Ecoline und Sindbad.

Anreise mit dem Zug und Fahrrad

Ein Teil der Eurocitys über Posen nach Warschau sowie der Eurocity nach Danzig nehmen Fahrräder mit. Auch in allen grenzüberschreitenden Nahverkehrszügen (auf der Strecke Forst-Zagen nur einzelne Züge) sind Fahrräder erlaubt. Ab Stettin starten Fahrradzüge Richtung Danzig, Masuren und Bialystok, ab Posen Richtung Masuren, Krakau und Breslau. Auch einige Busse von Flixbus (nicht Polski-Bus) nehmen Fahrräder mit.

Fahrradmitnahme im Land

Nahverkehrs- und Regionalzüge nehmen oftmals Fahrräder mit. Wo kein Gepäckwagen vorhanden ist, kann bei ausreichendem Platz das Fahrrad im Einstiegsbereich mitgenommen werden. Auch viele Tag- und Nachtfernzüge nehmen Fahrräder mit.

Reisedauer:

ZielabDauer
AllensteinBerlin über Posen7 h
BreslauBerlin4 h
DanzigBerlin6 h
KrakauBerlin7 h
KrakauMünchen über Wien10 h
WarschauBerlin6 h
WarschauHamburg8 h

Bahnsparangebote Polen

Sparpreis Europa

Festpreise für grenzüberschreitende Fahrten mit Eurocity, Nahverkehr im Vor- und Nachlauf zugelassen; Kauf mind. 3 Tage und maximal 2 Monate im voraus; Preis gilt für einfache Fahrt

Zielgruppe: Einzelreisende; Eltern / Großeltern mit Kindern; alleinreisende Kinder.

Fahrausweis erhältlich: DB-Schalter, Bahnagenturen, Internet, DB-Automat

Gültigkeit: Zugbindung; kontingentiert; keine Umwege möglich; Fahrkarte vier Tage gültig; Erstattung und Umtausch gegen 19 Euro bis einen Tag vor Reise möglich.

Preis: 2. Klasse ab 39 €; 1. Klasse ab 59 € (bei grenznahen Verbindungen ab 29 / 49 €); 25 % Rabatt auf deutschen Streckenanteil bei BahnCard 25; alleinreisende Kinder zahlen halben Preis; Kinder in Begleitung von Eltern / Großeltern reisen kostenlos.

Weitere Bahnsparangebote nach und für Polen ...

Info- und Internetadressen:

Klimafreundlich unterwegs in Europa

Auf einer Doppelseite übersichtlich zusammengestellt: die besten Anreise-Varianten nach Ermland mit konkreten Verbindungsangaben, Fahrtzeiten und dem genau berechneten CO2-Vergleich unterschiedlicher Verkehrsmittel.

Hier gibt es Hintergrundinformationen zum Projekt "Klimaschutz auf der Mittelstrecke - Flugzeug- und autofreies Reisen in Europa" und dem dazugehörigen Reisehandbuch