Fahrrad, Eifelturm Freiheitsstatue, ...
© Fotolia, Zarya Maxim

Wie klimafreundlich ist mein Urlaub?

CO2-Emissionen berechnen, vermeiden oder notfalls kompensieren

Damit der nächste Urlaub ein voller Erfolg wird – inklusive Klimaschutz – können Urlauberinnen und Urlauber vorab ganz einfach die CO2-Bilanz der geplanten Reise schätzen. Entscheidend für die CO2-Emission einer Reise ist die Entfernung zum Reiseziel und die Wahl des Verkehrsmittels.

Es muss nicht immer das andere Ende der Welt sein: Schöne, interessante und einmalige Reiseziele gibt es auch in der Nähe. Bus und Bahn sind – natürlich nach dem Rad und den Füßen – die klimaschonendsten Verkehrsmittel. Wenn es trotzdem ein Flug sein soll, kann man die CO2-Emissionen, die dabei entstehen inzwischen ganz einfach kompensieren. Dabei sollten allerdings Projekte mit Gold Standard Qualitätssiegel gewählt werden, damit die Kompensation auch garantiert wirkt. Generell gilt: Vermeiden ist besser als ausgleichen, denn dann kommt zusätzliches CO2 gar nicht erst in Umlauf.

Wie viel CO2 erzeugt meine Reise?

Mit Green Mobility lassen sich für Reiseweg und Reisemöglichkeit die Kosten und CO2-Emission berechnen. Von Fahrrad bis Motorrad, Pkw, Flugzeug oder ÖPNV addiert der Rechner die Gesamtbelastung, die die Reise verursacht, und bietet eine Kompensationsmöglichkeit für 11,80 Euro pro Tonne CO2. Über einen Link kann die spezifische Projektbeschreibung abgerufen werden. So wird transparent, wo die Emissionsmittel investiert werden.

Die Deutsche Bahn bietet für den ausgewählten Reiseplan einen UmweltMobilCheck an sowie den Energieverbrauch und die Emissionen pro Fahrt – ein guter Service, um direkt bei der Ticketbuchung die CO2-Emission im Blick zu haben. Eine direkte Kompensationsmöglichkeit gibt es hier nicht.

Eine Auswahl zertifizierter Projekte, gefiltert nach Technologie oder Standard gibt es bei atmosfair. Bei myclimate können Projekte nach Ort oder Typ ausgewählt werden.

Wenn nicht nur der Urlaub klimafreundlich sein soll

Bei Klima ohne Grenzen kann die CO2-Bilanz für Einzelperson oder Haushalt in Tonnen berechnet und anschließend kompensiert werden während sich über den CO2-Rechner Carbon Footprint die Werte für alle Lebensbereiche übers gesamte Jahr in Tonnen berechnen und speichern lassen.

Im CO2-Rechner des Naturschutzbundes (NABU) können aktuelle CO2-Emission und mögliche Einsparungen abgeschätzt werden, damit die persönliche CO2-Bilanz zukunftsorientiert verbessert werden kann.

Anna Bräker, 2020

Mehr Informationen

Hier gibt es mehr Informationen für eine nachhaltige Anreise.

Möglichkeiten, neben CO2 auch noch Geld zu sparen gibt es mit Bahnsparangeboten für die nächste Reise.

Über den online Entfernungsrechner Luftlinie können Informationen zu Fahrtstrecke und Luftliniendistanz abgerufen werden.

Für die Reiseplanung

Hier finden Sie weitere Beiträge zum Thema sanft mobil im Urlaub.