Wer später nicht leiden will, sollte vor einer anstehenden Wanderung gut überlegen, was alles in den Rucksack gehört und was auf jeden Fall zu Hause bleiben kann. Eine Packliste vor dem Trekking zu erstellen, macht euch also nicht nur das Leben, sondern auch den Rucksack leichter!
Für mehrtägige Wanderungen mit einem großen Backpack ist es hilfreich, die Gegenstände mit ihrem jeweiligen Gewicht auszuschreiben. Im ersten Schritt die Dinge auf die ihr definitiv nicht verzichten könnt:
- Wanderrucksack 870 g
- Regenjacke 314 g
- Funktionskleidung 1100 g
- Karten und Kompass 50 g
- Trinkflasche 174 g (Wasser nicht vergessen!)
- etc.
Im zweiten Schritt könnt ihr dann aufschreiben, was ihr zwar gerne dabei hättet, aber nicht unbedingt benötigt:
- Trekkingsandalen 320 g
- Minigrill 560 g
- Multitool 57 g
- Schrittzähler 19 g
- etc.
Das Gewicht wird dann addiert und im Rucksack auf dem Rücken ausprobiert - zuhause oder bei einer Probewanderung. Wie fühlt sich das Gewicht beim Tragen an? Sitzt der Rucksack gut, auch wenn er schwerer wird? Proviant und Wasser kommen schließlich noch zur Grundausrüstung dazu! Die grundlegende Regel lautet: je leichter der Rucksack, desto befreiter die Wanderung! Also aussortieren und Gewicht reduzieren, wo es nur geht.
Noch ein weiterer Tipp fürs Probepacken: Schwere oder sperrige Gegenstände sollten immer nach unten und an die Rückenseite des Rucksacks gepackt werden. Nach oben gehören nur die leichten Dinge, wie eine Regenjacke, die man für eventuelle Schauer auch griffbereit haben sollte.
Die richtige Ausrüstung für eine Fernwanderung und was ihr dabei unbedingt beachten solltet, haben wir hier für euch zusammen gestellt.
Im Outdoor-Spezialgeschäft findet man ebenfalls gute Beratung und kann viele Ausrüstungsgegenstände vergleichen, was Gewicht und Funktionalität angeht. Wir arbeiten zum Beispiel mit unserem Partner Unterwegs Outdoorshop zusammen, bei dem es eine große Auswahl an Produkten vom Wanderschuh bis zur Trinkflasche gibt.