In Schwerin, der kleinsten Landeshauptstadt Deutschlands, kann man angesichts des vielen Wassers schon mal die Seen durcheinander bringen.
Raus aus dem Frühstücksraum und kopfüber hinein in den See: Im Hotel Speicher am Ziegelsee in Schwerin gehört dieses Ritual zum Beginn eines schönen Sommerferientags. Das historische Backsteingebäude steht gegenüber der Innenstadt direkt an Seeufer im ehemaligen Industriehafen.
"Als wir das Haus 1998 in Betrieb genommen haben, war um uns herum überall Industriebrache," erklärt Geschäftsführer Christian Petersen. Aber die Stadt hat den touristischen Wert des stillgelegten Hafens erkannt. Die alten Ladekräne sorgen noch für Industrieambiente, aber der Kai wird gerade zur schmucken Fußgängerflaniermeile umgebaut.
An schönen Tagen können Hotelgäste hier im Strandkorb sitzen und lesen oder mit der "Weißen Flotte" Ausflüge in die Innenstadt oder ins umliegende Seengebiet machen.
Das Schweriner Schloss, das sich auf einer Insel zwischen dem Schweriner See und dem Burgsee befindet, ist eines der besonderen Sehenswürdigkeiten vor Ort. Hier finden das ganze Jahr über viele Konzerte und Kulturveranstaltungen statt. Aber auch die mittelalterliche Innenstadt mit Dom, Paulskirche, Schelfkirche und der Propsteikirche St. Anna lädt zum Bummeln ein und dazu, die Geschichte der Stadt anhand ihrer Bauwerke und Menschen zu entdecken.
Standort für Radtouristen
Auch für Radtouristen ist Schwerin ein guter Ort, um die Ferien zu verbringen. Viele Radverbindungen ins mecklenburgische Seengebiet starten hier. Wer es sportlich mag, kommt bis zur Ostseeküste.
Das Hotel Speicher am Ziegelsee ist ein gutes Basislager für alle, die Stadt und Region kennenlernen wollen und außerdem Wert auf nachhaltige Ferien legen. Das Haus ist auf Umweltschutz ausgerichtet und seit 2006 als Klimahotel zertifiziert. Durch viele Maßnahmen wird der ökologische Fußabdruck der Gäste möglichst klein gehalten. Die Küche im zum Haus gehörenden Restaurant "aurum" ist nicht nur kreativ, sondern auch regional geprägt. Wo immer es möglich ist, werden Bioprodukte aus der Region verwendet.
"Wir sind nicht dogmatisch", sagt Christian Petersen. "Uns geht es darum, dass unsere Gäste sich wohlfühlen und wir ihnen das anbieten, was wir auch für unser eigens Leben für wichtig halten." Dazu gehört ein guter Service genauso wie Gastlichkeit und der große offene Kamin mit Bücherregalen im Eingangsbereich. Die Zimmer sind stilvoll mit Naturholzmöbeln eingerichtet und das Frühstücksbuffet überrascht mit vielen liebevollen Details. Wer zuerst eine Runde im Ziegelsee geschwommen ist, kann die riesige Auswahl auf dem Buffet noch mehr genießen.