© Bosca_istockphotos.com

Öko-Auszeichnung für Anderswo

Magazin und Internetseite von Anderswo wurden erneut als Projekt der UN-Dekade Biodiversität ausgezeichnet.

Erstmals 2014 wurde das Anderswo-Vorgängermagazin Verträglich Reisen mit seinem langjährigen Engagement für nachhaltigen Tourismus und für den Erhalt der Biodiversität als UN-Dekade-Projekt honoriert. Im 25. Jubiläumsjahr und pünktlich zum Erscheinen der Jahresausgabe des Magazins Verträglich Reisen 2016 wurde die Informationsplattform dann erneut ausgezeichnet.

Wer sich für nachhaltigen Tourismus einsetzt, der leistet auch einen Beitrag zum Klimaschutz und zum Schutz der biologischen Vielfalt. Seit über 25 Jahren beweist das Anderswo-Team im gedruckten Magazin und auf seiner Internetseite, dass nachhaltiger Tourismus nichts mit Verzicht zu tun hat, sondern oft die spannendere und sogar günstigere Urlaubsvariante ist.

Schön, dass die Jury der UN-Dekade Biologische Vielfalt das nun bereits zum dritten Mal mit einer besonderen Auszeichnung würdigt: Verträglich Reisen ist seit Herbst 2013 "UN-Dekade-Projekt Biologische Vielfalt" und Anderswo wurde jetzt auch für den Zeitraum 2018/2019 ein weiteres mal ausgezeichnet.

Der Anlass: In den Jahren 2018 und 2019 steht das vorbildliche Engagement für intakte Natur- und Kulturlandschaften, einzelne Arten und Lebensräume im Mittelpunkt der UN-Dekade. Das Motto "Vielfalt bewahren – als Partner der Natur" spielt auch Tourismus eine wichtige Rolle, denn er hat ein großes Potenzial, zum Schutz der Artenvielfalt beizutragen. Wer die Geschichte und die Geschichten von Anderswo regelmäßig verfolgt, weiß, wie viel persönliches Engagement nötig ist, um nachhaltige Tourismusangebote auf den Markt zu bringen und dort auch zu etablieren. Die Besitzer eines traditionsreichen Familienhotels, die ihr Haus auf Bio umstellen und damit den Ökobauern ihrer Region ein sicheres Einkommen verschaffen. Die Region, die ihr gesamtes Tourismusangebot unter das Thema "Öko-Urlaub" stellt und alle regionalen Anbieter ins Boot holt. Die Reiseveranstalterin, die ihren Gästen durch Naturerlebnisreisen besondere Lebensräume nahebringt. Der Bürgermeister, der für seinen Ort ein nachhaltiges Mobilitätskonzept durchsetzt und Gäste ohne Auto durch Zusatzleistungen belohnt.

Anderswo sammelt diese Geschichten, um zu zeigen, dass sich solch ein Engagement für Gäste und Umwelt auch wirtschaftlich lohnt. Um gute Ideen zu verbreiten und um denen, die auf der Schwelle zum Handeln stehen, Mut zu machen.

Regine Gwinner, 2018

Mehr Informationen

UN-Dekade Biologische Vielfalt

Löwenzahn auf der Kuhweide, Singvögel im Gestrüpp, Marienkäfer im Großstadtvorgarten, verschiedene Apfelbaumarten auf der Wiese – die oft als alltäglich betrachteten Tiere und Pflanzen gehören ebenso zur biologischen Vielfalt wie Gorillas im afrikanischen Bergwald, Bakterien in den heißen Quellen Islands oder Steinadler im Hochgebirge.
Die unterschiedlichen Ökosysteme in Europa bieten zahlreichen Organismen Lebensraum: Alpen und Wattenmeer, Wald- und Heidelandschaft, Hochmoore, Fluss­auen, Seen und Meere. Je größer die Vielfalt in einem Land ist, umso mehr interessante Ziele und Erlebnismöglichkeiten bietet der Tourismus. Daher ist es im Sinne aller Organisationen und Menschen, die vom Tourismus leben, die biologische Vielfalt ihrer Region besonders zu schützen. Ein nachhaltiger Tourismus mit entsprechenden Angeboten kann dazu einen wichtigen Beitrag leisten.

Informationen und Hintergrundwissen zum Thema gibt es auf der Internetseite der UN-Dekade Biologische Vielfalt:
www.un-dekade-biologische-vielfalt.de