Es gibt in Deutschland viel mehr attraktive und nachhaltige Reiseangebote, als üblicherweise angenommen wird. Zu dieser Erkenntnis kommen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Anderswo-Redaktion immer wieder, wenn sie mit Tourismusanbietern oder mit Reisenden sprechen.
Nachhaltige Angebote sichtbar machen
Vom Biohotel bis zum Ecocampingplatz, von der kostenlosen Gästekarte für Bus und Bahn bis zu Leihfahrrädern oder Wanderausrüstung für die Gäste: Ein nachhaltiges Tourismusangebot fügt sich aus vielen Bausteinen zusammen. Um diese einzelnen Bausteine sichtbar zu machen und das Potenzial zu nutzen, das durch ihr Zusammenwirken entsteht, haben wir gemeinsam mit engagierten Partnern - dem Verband deutscher Naturparke (VDN), der Compass GmbH und der tippingpoints GmbH - das Tourismusprojekt "Deutschland reist voran" entwickelt. Seit Anfang Juni können wir dieses Projekt mit finanzieller Unterstützung des Bundesumweltministeriums (BMUB) und der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) umsetzen.
Das Projektziel: Wir möchten die bereits bestehenden nachhaltigen und klimaschonenden Tourismusangebote in Deutschland aufspüren und für Reise-Interessierte sichtbar machen. Gleichzeitig soll das Projekt den Akteuren in der Tourismusbranche aufzeigen, dass es sich auch wirtschaftlich lohnt, nachhaltige Angebote zu schaffen und entsprechend zu kommunizieren.
Screening nachhaltiger Tourismus
Um Regionen im Hinblick auf ihre nachhaltigen Angebote zu untersuchen, haben wir einen innovativen Screening-Prozess entwickelt. Das Verfahren soll zunächst auf die Naturparke in Deutschland angewandt werden, die dazu eingeladen sind, sich am Wettbewerb zum klimaschonenden und CO2-einsparenden Reisen in Deutschland zu beteiligen.
Leuchttürme des nachhaltigen Tourismus
Neben den CO2 sparenden Reiseangeboten in Deutschlands Naturparken möchten wir auch nachhaltige und klimaschonende Angebote aus anderen Regionen aufzeigen. Denn ein Blick auf die Anderswo-Website zeigt: Ob Unterkunft, Region oder Reiseveranstalter - es gibt viele Anbieter, die durch ihr Engagement ganz besondere, nachhaltige Urlaubsoasen schaffen. Insgesamt 50 dieser "Leuchttürme des nachhaltigen Tourismus" möchten wir im Rahmen des Projekts aufzeigen. Die Best Practice-Beispiele sollen sowohl Reisende als auch weitere Akteure der Tourismusbranche zu nachhaltigem Reisen und Handeln motivieren.