Niedersachsen hat nicht nur eine faszinierende Küste, sondern auch die höchste Dichte an Moorgebieten. Die größten Moorflächen gibt es in den Naturparken Moor-Veenland, Wildeshauser Geest und Steinhuder Meer. Aber auch in vielen anderen Naturparken finden sich Moorflächen. Zum Beispiel in der Lüneburger Heide oder in den Hochlagen von Weserbergland und Harz.
Ein Besuch dieser Landschaften – zu Fuß oder mit dem Rad – ist ein unvergessliches Erlebnis. Nicht von ungefähr werden Moore mit mystischen Wesen und uralten Geschichten verbunden. Moore sind über Jahrtausende gewachsene, einzigartige Ökosysteme. Für Menschen waren diese Feuchtgebiete schwer zugänglich. So blieb die einzigartige Natur lange sich selbst überlassen. Durch die ständige Feuchtigkeit des Bodens zersetzen sich Pflanzenreste nicht vollkommen. Es entsteht eine Torfschicht, in der eine große Menge an Kohlenstoff gespeichert ist. Moore sind die Ökosysteme, die das meiste CO2 speichern können.
Moor – ein besonderes Naturerlebnis
Ein Besuch im Moor ist das ganze Jahr über ein Erlebnis. Denn jede Jahreszeit hat hier ihre Farbe und ihre besondere Stimmung. Im Frühjahr kann man das besondere Schauspiel der Wollgrasblüte be-
obachten, bei dem die weißen Blüten wie flauschige Wattebäusche über die Mooroberfläche treiben. Im Herbst färbt sich die Heide violett und allabendlich fliegen Hunderte Zugvögel zu ihren Schlafplätzen ein. Und im Winter bieten die überfrorenen Gräser und Wasserflächen spektakuläre Fotomotive.
Einige Moore wurden gezielt zugänglich gemacht, um den Besucherinnen und Besuchern Besonderheit und Wert dieser faszinierenden Ökosysteme vermitteln zu können. So führt beispielsweise die knapp 100 Kilometer lange „Moorradroute“ zu acht ganz unterschiedlichen Moorlandschaften zwischen Hannover und dem Steinhuder Meer. Wer lieber zu Fuß unterwegs ist, kann über ein Netz an Bohlenwegen und fast auf Augenhöhe mit den vielen Tieren und Pflanzen unterschiedliche Moore erwandern. Und wer Naturerlebnis mit der Fahrt auf historischer Bahnstrecke verbinden möchte, kann mit dem „Moorexpress“ über eine alte Bahntrasse direkt ans Teufelsmoor heranfahren.
Lust auf Meer?
Die mehrtägige Radroute „Teufelsmoor-Wattenmeer“ verbindet Moore mit einem anderen Highlight in Niedersachsen, das ebenfalls einzigartig ist und viel mit Wasser zu tun hat: dem UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer.