© Susanne Maier, blackdotswhitespots.com

Schwäbische Alb: mehr Natur wagen

Die Schwäbische Alb ist Zukunftswerkstatt für nachhaltige Entwicklung – auch beim Tourismus.

Die Schwäbische Alb hat als Region einen ganz besonderen Charme. Hier leben viele Menschen, die mit Kreativität und Engagement zeigen, wie das Zusammenspiel von Umweltschutz, Tourismus und Unternehmertum mit Bravour gelingen kann. Anderswo hat Tipps zusammengestellt, wie man die Region im Osten Baden-Württembergs nachhaltig und erlebnisreich erkunden kann.

Wandern rund um Bad Urach

Das schöne Fachwerk-Städtchen Bad Urach liegt mittendrin – in Baden-Württemberg, in einer der schönsten Mittelgebirgsregionen des Grünen Südens, im Biosphärengebiet Schwäbische Alb und im Erms­tal. Wer hier seine Ferien verbringt, kann morgens nach dem Aufstehen direkt in die Wanderschuhe springen und die vielen Naturhighlights der Umgebung zu Fuß erkunden.
Die Grafensteige, fünf zertifizierte Pre­­mium­wanderwege, führen zu erfri­schen­den Wasserfällen,­ in tiefe Schluchten oder beeindruckende Höhlen, zu Burgruinen und spektakulären Aussichtsfelsen entlang der Albkante.

Viele Cafés und Restaurants in und um die Fachwerkstadt bieten Einkehrmöglichkeiten für unterwegs oder ein stilvolles Abendessen nach dem Aktivprogramm. Regionale Köstlichkeiten finden sich hier auf allen Speisekarten – mal traditionell, mal kosmopolitisch zubereitet.

Mehr Informationen zu Bad Urach unter www.badurach-tourismus.de

Mit der AlbCard kostenlos mobil

Wer auf der Schwäbischen Alb Urlaub macht, braucht kein Auto. Die Region ist gut per Bahn zu erreichen – über die Fernverkehrsbahnhöfe Ulm, Aalen, Tuttlingen und Tübingen. Vor Ort sorgt die AlbCard kostenlos und flächendeckend für Anschluss. In über 150 Unterkünften in der Region wird die digitale AlbCard beim Check-in als „Eintrittskarte“ überreicht, gültig während des gesamten Aufenthalts. Mit ihr geht es kostenfrei mit Bus und Bahn kreuz und quer durch die Re­gion, inklusive Fahrradmitnahme in den Zügen. Auch hinsichtlich der sozialen Nachhaltigkeit setzt die AlbCard Maßstäbe: Sie ermöglicht den kostenlosen Eintritt in alle Top-Sehenswürdigkeiten: UNESCO-Weltkulturerbe Eiszeitkunst, Thermen und Bäder, ­Limes-Museum, Burg Hohenzollern und Campus Galli. Dazu Naturerlebnisse wie Stocherkahnfahrten, ­Höhlentouren – und natürlich freie Fahrt mit dem Leih-E-­Bike.

AlbCard-Urlaub buchen unter: www.albcard.de und www.schwaebischealb.de

Albsteig - aktiv und obenauf

Wer die besondere Landschaft der Schwäbischen Alb mit all ihren Facetten erleben möchte, ist auf dem Albsteig richtig. In 16 anspruchsvollen Etappen erschließt der Fernwanderweg die ganze Vielfalt der reizvollen Region. Der Albsteig ist aber nur eines von zahlreichen Aktiv-­Angeboten der Schwäbischen Alb und ihres Biosphärengebiets. Zahlreiche ausgezeichnete Rad- und Wanderwege führen zu Natur- und Kultur-Highlights.

Spannende Tagestouren ermöglichen die „hochgehberge“. Entlang der 21 Wege und in den Informationsmedien erfahren Gäste vieles­ über die Besonderheiten dieser schützens­werten Kulturlandschaft, deren Erhalt ein großes Anliegen ist. Nach dem Motto „hochgehen um runterzukommen“ laden die unterschiedlich anspruchsvollen Routen zu Entspannung und Erholung ein.

Über 100 Biosphären-Partner sorgen unterwegs für authentische und regional typische Angebote. Die Partner stehen für besonders hohe Standards, was die Qualität und Regionalität betrifft, sowie für eine umwelt- und klimafreundliche Wirtschaftsweise. Die Biosphären-Gastgeber kümmern sich um das leibliche Wohl der Besucher*innen mit regional typischer Küche und Produkten aus der Umgebung.

Übrigens: Dank seines guten Mobilitätsangebots wurde das Biosphärengebiet Schwäbische Alb im Jahr 2022 als „Fahrtziel Natur“ ausgezeichnet.

Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg, 2023

Mehr Informationen zum Biosphärengebiet

Das Biosphärengebiet Schwäbische Alb
www.biosphaerengebiet-alb.de

Biosphärengebiet Partner
www.biosphaerengebiet-partner.de

Die Biosphärengastgeber
www.biosphaerengastgeber.de

Hochgehberge - 21 Prädikatswanderwege
www.hochgehberge.de