© HostalSpaEmpuries

Katalonien: Essen mit Stil und Geschmack

Katalanen lieben gutes Essen und ihre Unabhängigkeit

Wie schmeckt Katalonien? Die Region im Norden Spaniens ist groß, vielseitig und äußerst anspruchsvoll, was ihre Küche angeht – nicht nur in den vielfach ausgezeichneten Restaurants der Hauptstadt, sondern auch in vielen kleinen Dorf-Gaststätten.

Die vielen Fischerboote entlang der katalanischen Küste zeugen vom Reichtum des Meeres und einer uralten Küchentradition, die auf Fisch und Meeresfrüchte ausgerichtet ist. Aber auch das Hinterland hat kulinarisch viel zu bieten: tiefrote Weine, die von der Sonne verwöhnt sind, jahrhundertealte Olivenhaine, Wiesen mit essbaren Blüten und kräftigen Kräutern – und Ziegen, die hier weiden und aus deren Milch der schmackhafte Recuit – ein cremiger Ziegenfrischkäse – gemacht wird. Nachhaltigkeit bei der Produktion wird in den vielen kleinen Familienbetrieben groß geschrieben – auch wenn Bio-Zertifikate hier nicht so verbreitet sind.

Essen gehen

Selbst wenn es im Dorf keinen Bäcker und keinen Metzger mehr gibt – wo Menschen leben in Katalonien gibt es auch Restaurants. Am frühen Nachmittag öffnen die vielen kleinen Restaurants in den Dörfern und Städtchen zwischen Meer und Pyrenäen ihre Tore. Eine gute Gelegenheit für Einheimische und Besucher, mal eine Pause zu machen und der Mittagshitze zu entfliehen. Schöne Terrassen, schattige Innenhöfe, Arkadengänge oder kühle Gewölbe – viele Restaurants bieten nicht nur eine gute Küche, sondern auch ein besonderes Ambiente, in dem sich mediterrane Küche und mediterranes Klima wunderbar ergänzen. Gegessen wird in Katalonien gut, gerne und mit voller Hingabe. Es ist nicht ungewöhnlich, zu Mittag ein umfangreiches 3-Gänge-Menü zu genießen. Je ländlicher, um so deftiger und regionaler werden die Gerichte. Abends dürfen es auch ein paar Gänge mehr sein.

Zum Aperitif empfiehlt sich ein Glas Cava. Der goldene Perlwein ist eines der Markenzeichen Kataloniens und wird in die ganze Welt exportiert. Inzwischen haben viele Winzer in der erfolgreichen Weinbauregion ganz auf Bio umgestellt. Einige Weingüter kann man besuchen und die Weine direkt vor Ort verkosten. Der 2014er Cava vom Weingut Albet y Noia im Anbaugebiet Penedès wurde bei der Expovina 2017 in Zürich mit einer Goldmedaille ausgezeichnet (siehe Infokasten).

Wein und Oliven

Weinberge und Olivenhaine prägen die Landschaft überall in Katalonien. Und es gibt kaum eine Mahlzeit, die nicht von Wein und Oliven oder Olivenöl begleitet wird. Wer die Unterschiede zwischen den Oliven kennenlernen möchte oder verschieden hergestellte Öle degustieren, ist auf dem Landgut Can Solivera richtig. Hier wird die für die Region typische Arbequina-Olive angebaut. Die niederländische Betreiberin führt gerne durch die alten Olivenhaine und freut sich, wenn die Gäste sich ebenso für ihre Produkte und den unverwechselbaren Geschmack des Öls begeistern wie sie.

Honig und Kräuter

Je weiter im Inland und je weiter Richtung Pyrenäen man unterwegs ist, um so einsamer wird die Landschaft und um so schöner die Pflanzenwelt. Grüne Wälder, üppige Wiesen voller Blumen, aber auch Trockenflächen, auf denen die typischen Kräuter des Mittelmeerraums wachsen: Lavendel, Thymian, Rosmarin – der Duft der Kräuterwiesen begleitet jede Wanderung.

Weit oben in den Bergen, ganz im Westen Kataloniens, in der Region Pallars Jussà liegt der Kräutergarten und Duftpark Parc de les Olors Claverol.

Hier bauen Eli und Oriol viele Küchen- und Heilkräuter an, die vom Verschwinden bedroht sind. Ein Nebenprodukt ihres wild blühenden und duftenden kleinen Parks ist der köstliche Honig, den sie auch in ihrem Restaurant Cal Portalé im historischen Bergdorf Claverol nutzen und verkaufen. Der Rosmarin-Honig mit Ziegenkäse ist ein Genuss, ebenso wie das hausgemachte Kräuter-Eis. Im Restaurant sitzt man weit oben mit Blick über die ganze Region Pallars Jussà und die ersten echten Pyrenäen-Berge.

Regine Gwinner, 2017

Essen und Trinken

Biowein

Biowinzer Albet i Noya aus dem Penedès, einer der erfolgreichsten Weinbauregionen Spaniens, produziert klassische Cava-Schaumweine mit persönlicher Note. Sein Cava 2014 wurde im Sommer 2017 auf der Expovina in Zürich mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.

Das Bio-Weingut Mas Igneus liegt im Anbaugebiet Priorat im Süden Kataloniens. Geringe Erträge mit ungewöhnlich hoher Geschmacksintensität und Qualität sind die Charakteristik der Priorat-Weine.

Das Weingut Castell d’Encus am Rande der Pyrenäen hat die höchst gelegenen Weinberge Kataloniens. Bis 1100 Meter über dem Meeresspiegel wird hier Wein angebaut. Der Grund: Der Besitzer des Weinguts hat diese schon im Mittelalter genutzen Anbauflächen erworben, als Zuflucht vor dem immer heißer und trockener werdenden Klima. Ein Teil der Ernte wird hier – wie zu Römerzeiten -  in ausgehöhlten Sandsteinfelsen vergoren.

Olivenöl

Auf Can Solivera de St. Climent de Peralta, einem ökologischen Betrieb zur Olivenöl-Herstellung wird ein wunderbares Bio-Olivenöl Extra virgine produziert. Betriebsführung und Degustation nach Anmeldung. Verkauf online und ab Hof.

Olivenöl, Honig und Kräuter gibt es im Parc de les Olors Claverol Verkosten kann man die Produkte im Restaurant Cal Portale.

Restaurants

Unter katalonien-tourismus.de gibt es viele Tipps rund ums Essen und Trinken in Katalonien. Der Anderswo-Tipp: Essen und Schlafen im 4-Sterne-Ökohotel Hostal Empúries. Wer lieber günstiger wohnt, sollten dennoch einmal zum Tapa-Essen auf die schöne Restaurant-Terrasse mit Blick über Costa Brava und Mittelmeer kommen.

Anreise und Aktivitäten

Alle Informationen zum nachhaltigen Reisen in Katalonien, zu Unterkünften, Aktivitäten und zu den unterschiedlichen Landschaften gibt es unter katalonien-tourismus.de

Die Bahnanreise erfolgt per Hochgeschwindigkeitsverbindung über Paris nach Girona, Barcelona oder Lleida. Von den Städten aus fahren Regionalbahnen und zahlreiche Busse in alle Ortschaften. Von Lleida aus führt eine der schönsten Bahnstrecken Europas - der Tren dels Llacs - durch wunderbare Gebirgslandschaft hinein in die Pyrenäen. Mehr Infos zur Reiseplanung

Per E-Bike unterwegs: Auf den Vies Verdes kann man die ganze Region Katalonien zwischen Bergen und Meer im eigenen Rhythmus entdecken und die wunderbare Natur intensiv erleben. Fahrräder leihen: zum Beispiel bei Burricleta.com