Über Jahrmillionen hat die Donau zwischen Tuttlingen und Sigmaringen ein imposantes Tal geschaffen. Schroffe Felswände zeigen, wie sich der Fluss hier tiefer und tiefer ins Gestein gegraben hat. Entstanden ist so am Südrand der Schwäbischen Alb ein Felsentor, durch das die Donau ihren Weg gen Osten nimmt.
Im Schwäbischen Grand Canyon
Diese atemberaubende Landschaft – auch der Schwäbische Grand Canyon genannt – ist Teil des Donauberglands. Die geologisch hochinteressante Region im Südwesten von Baden-Württemberg hat aber noch viel mehr zu bieten: Sie umfasst die zehn höchsten Gipfel der Schwäbischen Alb, die Donauversickerung, zahlreiche Höhlen, vulkanisches Erbe, Dinosaurierspuren – um nur einige der touristischen Highlights zu nennen.
Dabei wären Landschaft und Naturerlebnisangebote allein schon Grund genug für einen Besuch im Donaubergland. In den vergangenen Jahren sind hier eine ganze Reihe von Premium- und Qualitätswanderwegen entstanden. Auf sechs Rundwanderungen, den „DonauWellen“, lässt sich der Charakter der Region besonders gut erleben. Die DonauWellen führen hoch hinauf auf die spektakulärsten Aussichtsfelsen und tief hinunter ins Donautal – zum Beispiel zur Donauversickerung.
Wer lieber per Rad unterwegs ist, findet im „Donaubikeland“ eine große Auswahl an Touren – mal sportlich und mal genüsslich und immer bestens ausgeschildert. Aber auch Wasserratten und Kletterfans kommen in der Region auf ihre Kosten – beste Voraussetzungen für einen abwechslungsreichen Natur-Aktiv-Erlebnis-Urlaub.