© istockphoto.com/stevecoleimages

Informationen für die Presse

Aktuelle Meldungen und Pressemitteilungen rund um Anderswo

Aktuelle Pressemitteilungen


 

Reiseplattform Anderswo gewinnt Deutschen Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2023

Der Preis würdigt herausragende Nachhaltigkeitsprojekte und wird jährlich vom Deutschen Institut für Service-Qualität, dem DUP Unternehmer-Magazin und ntv verliehen. In der Kategorie „Onlineplattform/Marktplatz“ belegt Anderswo – die Plattform für nachhaltiges Reisen den ersten Platz.

Bonn, 22. Juni 2023 – Das Anderswo-Team freut sich über eine besondere Auszeichnung: Die Plattform für nachhaltiges Reisen wurde mit dem Deutschen Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2023 geehrt. Anderswo wurde als beste „Onlineplattform/Marktplatz“ ausgezeichnet. Damit honorierte die hochkarätig besetzte Jury die Innovationskraft des Anderswo-Projektes und das Nachhaltigkeitsengagement des Anderswo-Teams. 

Anderswo hat es sich auf die Fahnen geschrieben, nachhaltige Urlaubsangebote medial sichtbar zu machen. Denn es gibt alternative Angebote zur Pauschal-Flugreise nach Mallorca. Dem Endkunden wird es aber nicht einfach gemacht, diese zu finden. „Deshalb zeigt Anderswo mit einer Mischung aus Information und Inspiration, wie nachhaltiger Urlaub aussehen kann und warum er einen echten Mehrwert bietet“, sagt Anderswo-Chefredakteurin Regine Gwinner. „Anderswo ist für uns ein echtes Herzensprojekt. Leser*innen finden bei uns Informationen zur Anreise mit dem Zug, zu nachhaltigen Hotels und zu europäischen Regionen, in denen man wunderbar ohne Auto Urlaub machen kann. Denn immer mehr Menschen möchten nachhaltig leben. Wir wollen dabei helfen, dass dies auch im Urlaub gelingt“, sagt Gwinner.

Die Auszeichnung mit dem Deutschen Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2023 spiegelt die wachsende Bedeutung des Themas Nachhaltigkeit wider – nicht nur im Alltag, sondern eben auch im Tourismus. Deshalb baut Anderswo sein Produktportfolio kontinuierlich aus: Bereits seit einigen Jahren ergänzen digitale Angebote wie Website, Newsletter und Social-Media-Kanäle das einmal im Jahr erscheinende Anderswo-Magazin. Jüngster Baustein der Anderswo-Plattform ist Anderswo – der Podcast. Dabei bleibt die gesamte Plattform immer einem Ziel treu: Reisende für nachhaltiges Reisen zu sensibilisieren und zu inspirieren sowie nachhaltige Urlaubsangebote sichtbar zu machen.

Der Deutsche Award für Nachhaltigkeitsprojekte

Der Deutsche Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2023 wurde am 6. Juni in einer feierlichen Zeremonie in der Bertelsmann-Repräsentanz in Berlin verliehen. Schirmherrin der Veranstaltung war Brigitte Zypries, Bundesjustiz- und Bundeswirtschaftsministerin a. D. Sie verdeutlichte die Bedeutung der Auszeichnung: „Der Award will nachhaltiges Engagement auf allen Ebenen sichtbar machen. Dabei zählt nicht die Größe, sondern der Leuchtturmeffekt: Die hier ausgezeichneten Projekte sollen weitere Unternehmen und Institutionen inspirieren, den Bereich Nachhaltigkeit aktiv anzugehen.“

283 Unternehmen beziehungsweise deren Projekte waren für den Deutschen Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2023 nominiert. Eine Jury analysierte die Nominierungen von KMUs, Großunternehmen, Startups, Vereinen und gemeinnützigen Gesellschaften und zeichnete 69 Projekte aus. Die Bewertung erfolgte anhand von vier Fokusbereichen: Wirkungsgrad/Nutzen des Projekts, Innovation, Relevanz für das Kerngeschäft des Unternehmens und die Branche sowie Aktualität. Je nach Anzahl eingereichter Projekte je Kategorie wurden erste Plätze und bis zu zwei weitere Preisträger ausgezeichnet.


 
Das richtige Hotel für den Singleurlaub finden
Anderswo stellt die schönsten Blaue Schwalbe-Unterkünfte für Singles und Alleinreisende vor

Bonn, 6. Juni 2023 – Was gehört dazu, damit man sich als Alleinreisende/r in einem Hotel so richtig wohlfühlt? „Das Wichtigste sind Gastgeber, die die Bedürfnisse dieser Zielgruppe kennen und ernst nehmen“, sagt Regine Gwinner, die als Chefredakteurin des nachhaltigen Reisemagazins Anderswo häufig allein auf Reisen ist. „Man spürt das intuitiv an vielen kleinen Details – zum Beispiel beim Arrangement der Tische im Speisesaal oder daran, ob es Gemeinschaftsräume und -angebote gibt oder nicht.“

Blaue Schwalbe-Unterkünfte bieten Gastlichkeit und familiäre Atmosphäre – eine gute Voraussetzung für einen erfolgreichen Urlaub für Alleinreisende.

Hier geht’s zum Online-Beitrag inklusive Checkliste: https://www.wirsindanderswo.de/themen/detail/beitrag/alleinreisen-singleurlaub-unterkunft/

Was brauchen Alleinreisende?

Ein morgendliches Aktivangebot ist nicht nur gut für die Gesundheit, sondern auch die beste Gelegenheit, anderen Gästen schon mal formlos zu begegnen. Im Frühstücksraum hilft eine gute Mischung aus großen Gemeinschaftstischen und kleineren Einheiten allen dabei, den richtigen Platz zu finden. Gemeinschaftsräume, Spieleangebote oder geführte Wanderungen sorgen ebenfalls für Kontakt zwischen den Gästen und einer entspannten und familiären Atmosphäre im Haus – was übrigens auch Paare und Familien schätzen, die ebenfalls von den Angeboten und dem damit verbundenen unkomplizierten Umgang profitieren.

Blaue Schwalbe-Hotels haben sich auf die Fahne geschrieben, familiär, offen und nachhaltig zu sein. Hier geht niemand in der Masse unter. Und die Gastgeber haben die unterschiedlichen Bedürfnisse ihrer Gäste im Blick. Damit bieten die Blaue Schwalbe-Hotels das optimale Umfeld für alle, die alleine Urlaub machen, sich dabei aber nicht einsam fühlen möchten.

Das richtige Hotel finden: Checkliste für den Singleurlaub

Hier gibt es unsere Hotel-Checkliste für alle Alleinreisenden:

https://www.wirsindanderswo.de/themen/detail/beitrag/alleinreisen-singleurlaub-unterkunft/

Alle Blaue Schwalbe-Unterkünfte auf einen Blick

Blaue Schwalbe-Unterkünfte sind Inhaber geführt und familiär. Alle Hotels wirtschaften nachhaltig und unterstützen ihre Gäste bei einem Urlaub ohne Auto.

Mehr zu den Blaue Schwalbe-Hotels: https://www.wirsindanderswo.de/unterkuenfte/

Blaue Schwalbe Hotels für den Singleurlaub: https://www.wirsindanderswo.de/unterkuenfte/uebersicht/singleurlaub/


Reispelattform Anderswo bringt Podcast an den Start
Von nachhaltigen Reisen und besonderen Menschen: Bei Anderswo – Der Podcast gibt es interessante und unterhaltsame Informationen rund ums nachhaltige Reisen zum An- und Nachhören.

Bonn, 16. Mai 2023 – Anderswo, die Reiseplattform für nachhaltiges Reisen, hat ihr Angebot erweitert: Bei Anderswo – Der Podcast gibt es interessante und unterhaltsame Informationen rund ums nachhaltige Reisen nun auch auf die Ohren. Drei Podcast-Folgen sind bereits überall abrufbar, wo es Podcasts gibt. Außerdem können sich Podcast-Fans schon auf neue Folgen freuen: Jeden Monat wird es ein Hintergrundgespräch rund um das Thema Nachhaltiges Reisen geben mit spannenden Einblicken in den Alltag von Hoteliers und Reiseveranstaltern. Podcast-Hörer*innen erfahren von den Herausforderungen für Urlaubsregionen und hören kurzweilige Berichte von unterwegs.

Anderswo-Podcasterin Kristina Kühne beleuchtet mit ihren Fragen und mit interessanten Gesprächspartner*innen aus der Reiseszene die Hintergründe des nachhaltigen Tourismus: Was machen nachhaltige Unterkünfte anders? Was muss man beachten, wenn man nachhaltig verreisen will? Was sind das für Persönlichkeiten, die sich für nachhaltigen Tourismus engagieren? Und: Wo geraten ihre Wertvorstellungen in Konflikt mit der Realität? Mit dem Podcast möchte das Anderswo-Team für die Zuhörer*innen nachvollziehbar machen, was Nachhaltigkeit im Urlaub ausmacht und welche guten Ideen dazu beitragen, dass Reisen auch in Zukunft noch attraktiv und verantwortbar sein wird.

Reingehört in die neueste Podcast-Folge

In der aktuellen Podcast-Folge unterhält sich Kühne mir Barbara Kenner. „Wir wollten die Nachhaltigkeit in die Welt bringen“, resümiert Kenner ihre Motivation zur Gründung ihres Bio-Hotels KennersLandlust vor fast einem Vierteljahrhundert. Lange bevor man anfing, von Nachhaltigkeit im Tourismus zu sprechen, waren bei Kenners Bio-Küche und eine baubiologische Ausstattung bereits Standard. Inzwischen ergänzen ein naturpädagogisches Programm rund um Wald und Wolf, liebevoll ausgestaltete Themenzimmer und Baumhäuser das Angebot. Barbara Kenner gibt im Podcast sehr persönlich und amüsant Einblicke in ihr Hotel, ihre Geschichte und ihr gesellschaftliches Engagement.

Podcast will Denkanstöße liefern

Kühne hat den Anderswo-Podcast auch aus persönlicher Neugier konzipiert. Sie freut sich über die vielen Gelegenheiten für spannende Hintergrundgespräche: „Bei meiner Arbeit rede ich täglich mit inspirierenden Menschen, die für ihre Ansichten einstehen und die etwas bewegen möchten“, sagt die Geisteswissenschaftlerin, die seit vielen Jahren im Anderswo-Team mitarbeitet. „Ich lerne aus diesen Gesprächen und bekomme immer wieder neue Denkanstöße. Mit dem Podcast möchte ich auch anderen einen Zugang dazu verschaffen. Wie ist das eigentlich, wenn ein Hotel auf Bio umstellt? Was können Regionen tun, um ihre Gäste beim nachhaltigen Reisen zu unterstützen?“

Jede Podcast-Folge ist zwischen 20 und 45 Minuten lang – genug Zeit, um stressfrei zu plaudern und einem interessanten Thema auf den Grund zu gehen. Abrufbar ist Anderswo – Der Podcast hier:
https://www.wirsindanderswo.de/service/podcast/

Einen Audio Snippet zum Reinhören in den Podcast mit Barbara Kenner finden Sie hier.


Bonn, 26. April 2023

Wie die Urlaubsreise zum nachhaltigen Erlebnis wird
Neues Handbuch zeigt die besten Reisevarianten inklusive CO2-Emissionen auf einen Blick.

Nicht nur der Nachtzug erlebt gerade eine Renaissance. Dank eines wachsenden Umwelt- und Klimabewusstseins steigt auch das Interesse daran, die Urlaubsanreise in ein nachhaltiges Reiseerlebnis zu verwandeln. Gute Nachrichten für alle, die gerne klimaschonend reisen möchten: Das geht auch auf längeren Strecken – zum Beispiel an die Costa Brava, nach Kroatien oder nach Schottland. Ein neues Anreisehandbuch zeigt für 22 Destinationen in ganz Europa die jeweils nachhaltigste Anreise.

Reiserouten und CO2-Bilanz im Vergleich

Das Handbuch ist eines der Ergebnisse im Forschungsprojekt „Klimaschutz auf der Mittelstrecke – Flugzeug- und autofreies Reisen in Europa“. Ein Forschungsteam hat für die beliebtesten europäischen Mittelstrecken-Reiseziele (zwischen 1000-3000 Kilometer Anreisestrecke) verschiedene Routen, Verkehrsmittel und Reisevarianten verglichen und herausgefunden: „Die Bahn schlägt das Flugzeug nicht nur – wie zu erwarten – bei der CO2-Bilanz“, sagt Regine Gwinner, Chefredakteurin der Nachhaltigkeits-Reiseplattform Anderswo. „Auch die Reisepreise sind oft bei der nachhaltigen Reisevariante günstiger. Das gilt vor allem für Regionen wie die Toskana, Masuren oder Aquitaine, die keine nahegelegenen Flughäfen haben oder in die nur wenige Direktflüge angeboten werden. Aber auch gut erreichbare Metropolen wie Rom oder London sind dank Europa-Sparpreis-Angeboten oft überraschend günstig mit der Bahn zu erreichen.“

Zwar punktet der Flugverkehr oft bei den Reisezeiten, aber auch die relativieren sich schnell, wenn man An- und Abreise zum Flughafen einrechnet und die Wartezeiten fürs Einchecken und die Sicherheitskontrolle.

„Ein so ausführlicher Vergleich der Klimawirkung für diese Zahl an Reisevarianten und Destinationen in Europa war bislang nicht vorhanden“, fasst Eke Eijgelaar vom Centre of Applied Sciences der Universtität Breda den Projekterfolg zusammen. „Dies ist ein großer Fortschritt für die nachhaltige Urlaubsgestaltung – und zwar sowohl für Individualreisende als auch für Reiseveranstalter und Reisebüros. Die Ergebnisse zeigen: Europäisch verreisen und Klimaschutz – das ist durchaus kompatibel.“

Das Handbuch wurde unter anderem als Beratungs-Tool für Reiseveranstalter und Reisebüros konzipiert, damit diese ohne eigene Recherchen über nachhaltige Anreisevarianten informieren können.

Vier kompetente Projektpartner

Zusammengetan haben sich für Hintergrundrecherche und Forschungsarbeiten vier Projektpartner, die seit langem im Bereich Nachhaltiges Reisen aktiv sind und mit unterschiedlichen Schwerpunkten arbeiten:

Die Nachhaltige Hochschule Eberswalde, das Centre of Applied Sciences der Universität Breda, der Reiseveranstalterverband forumandersreisen und die auf nachhaltiges Reisen spezialisierte Reiseplattform www.wirsindanderswo.de. Das Projekt wurde gefördert aus Mitteln des Bundeswirtschaftsministeriums.

Hier gibt es mehr Informationen zum Projekt sowie Projektergebnisse und hier das Reisehandbuch als Download.


Foto: Daniel Start

Bonn, 30.11.2022

Anderswo 2023: Magazin mit nachhaltigen Reiseinspirationen jetzt am Kiosk

Urlaubsgenuss mit Klimaschutzfaktor: Die Jahresausgabe 2023 des Reisemagazins Anderswo präsentiert grüne Reiseziele in ganz Europa – von rundum sorglos bis rundum abenteuerlich.

Orte, an denen man sein möchte, Geschichten, die inspirieren, Bilder, die Sehnsucht wecken: Das Reisemagazin Anderswo bietet viele Anregungen für einen gelungenen Urlaub – und das rundum nachhaltig. Denn im Anderswo-Magazin 2023 finden sich viele interessante Reiseziele und spannende Geschichten, die zeigen, wie nachhaltige Alternativen zum klassischen Flug- und Pauschalurlaub aussehen können:

  • Radurlaub mit vollem Einsatz: Wer Korsika ohne E-Antrieb entdecken möchte, braucht neben Biss auch Badehose. Denn nirgendwo kann man so schön Flussbaden wie auf der bergigen Mittelmeerinsel.

  • Über 1.000 Kilometer zu Fuß durch die Einsamkeit: Eine Naturliebhaberin hat sich auf die lange Wanderung durch die Nationalparke des Baltikums gemacht. In Anderswo erzählt sie ihre ganz besondere Geschichte.

  • Die schönsten Bio- und Öko-Hotels in Europa: Anderswo stellt die nächste Generation engagierter Nachwuchs-Hoteliers vor, die mit Liebe und Überzeugung ganz besondere Orte für ihre Gäste geschaffen haben.

  • Vegan oder vegetarisch: In vielen nachhaltigen Hotels ist das gar keine Frage. Hier leben Köchinnen und Köche ihre Liebe zum Gemüse und zu einer kreativen modernen Küche aus.

Mit den Geschichten und Reisetipps im Magazin möchte die Anderswo-Redaktion zeigen, dass nachhaltig zu reisen ein Gewinn ist: individueller, intensiver, erlebnisreicher und näher dran am wahren Leben in der Urlaubsregion. 

Jetzt bestellen: Das Anderswo-Magazin 2023 liefern wir direkt in den Briefkasten. Das Magazin ist auch am Kiosk erhältlich. Medienvertreter und Blogger*innen erhalten ein Rezensionsexemplar per Mail an redaktion@fairkehr.de

Einen ersten Blick ins aktuelle Anderswo-Magazin 2023 können Sie bereits online werfen.


Foto: Andreas Schlinger

Bonn, 30.03.2021

Lieblingsorte gegen Fernweh: Das Reisemagazin Anderswo launcht #hiergefühl

Anderswo steht für nachhaltigen Tourismus in Europa. Mit der Online-Kampagne #hiergefühl bleibt Anderswo diesmal aber ganz in der Nähe und zeigt Sehnsuchtsorte direkt vor der Haustür.

Nach einem Jahr Corona-Pandemie ist unbeschwertes Reisen quer durch Europa noch immer undenkbar. Für Anderswo aber kein Grund, nicht auf Entdeckungstour zu gehen - und zwar vor der eigenen Haustür.

"Viele haben während der letzten Monate ihre Region mit dem Rad und zu Fuß erkundet und ihre Heimat neu kennengelernt", erläutert Chefradakteurin Regine Gwinner. "Diese Alltagsfluchten helfen gegen einsetzende Corona-Müdigkeit und das wachsende Fernweh."

Individuell, nachhaltig und erlebnisreich

Deshalb fragt Anderswo Menschen aus unterschiedlichen Regionen: Wie haben Sie Ihre Umgebung neu erkundet? Was sind Ihre persönlichen Rückzugsorte? Welche Wander- und Radwege, die nicht in jedem Führer gelistet sind, haben Sie begeistert? Anderswo recherchiert Natur- und Kulturdenkmäler, entlegene Picknickplätze und idyllische Aussichts­punkte, an denen sich nicht die Massen tummeln.

Zum Start der Kampagne gibt es erste Geheimtipps aus Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Bayern. Zum Beispiel zählt der weite Blick auf das bewaldete Lamitztal zu den Favoriten von Markus Franz, Geschäftsführer von Frankenwald Tourismus. Und im Neanderland gibt es mehr als das bekannte Neanderthal Museum: Dichter Wald und alter Baumbestand rund um Wülfrath begeistern Sonja vom Landgut Höhne auf ihren Wanderungen.

Viele weitere Regionen und Tipps sollen in den nächsten Wochen folgen.

Herzstück der Kampagne sind die Menschen und ihre individuellen Erfahrungen, die in Steckbriefen portraitiert werden. Anderswo arbeitet dafür mit Touristiker*innen, Nachhaltigkeitsblogg*innen und Reisehungrigen zusammen. Ausgespielt wird #hiergefühl über die eigene Domäne www.hiergefühl.de und die etablierten Anderswo-Social-Media-Kanäle.

"Mit #hiergefühl möchte Anderswo in der Corona-Krise ein positives Zeichen setzen, aber auch dem nachhaltigen Tourismus und seinen vielen Akteuren Sichtbarkeit verschaffen", so Regine Gwinner. Die Kampagne soll außerdem helfen, Besucherströme zu entzerren und die Wertschätzung für die Heimatregion zu steigern.


Bonn, 12.11.2020

Neues Reisemagazin Anderswo ab 25. November am Kiosk

Schwerpunktthema der neuen Ausgabe: Mikroabenteuer - nachhaltige Reiseideen, die man immer und überall umsetzen kann.

Nachdem das Reisejahr 2020 von Verunsicherung und sich ständig ändernden Regeln geprägt war, fällt der Erscheinungstermin der Anderswo-Ausgabe 2021 mitten in eine zweite Hochphase der Corona-Pandemie. Kann man für den kommenden Winter und das anstehende Jahr 2021 überhaupt Reisen empfehlen? Wir finden: Ja und empfehlen spannende Reisen mit Umsicht und Weitblick.

Reiseinspirationen 2021

"Für die Ausgabe 2021 haben wir uns noch einmal mehr auf die Stärken des nachhaltigen Tourismus besonnen", so Chefredakteurin Regine Gwinner. Reisen nach dem Anderswo-Prinzip folgt den Regeln für einen verantwortungsvollen und nachhaltigen Urlaub - auch in Zeiten von Corona: ein Urlaubsziel in der Nähe wählen, Orte des Massetourismus meiden, den Rückzug in die Natur genießen sowie familiäre Unterkünfte und kleine Reiseveranstalter buchen.

Wie das Reisejahr 2021 aussehen wird, weiß niemand. Aber die neue Ausgabe enthält nicht nur Sehnsuchtsorte, sondern auch kleine Fluchten ab Haustür zum Nachreisen, verrät Regine Gwinner.

Mikroabenteuer Bikepacking - einfach losfahren

Von so einer kleinen Alltagsflucht handelt zum Beispiel die Reportage über den Reisetrend, sich mit minimaler Ausrüstung und ohne lange Planungen aufs Rad zu schwingen und maximale Freiheit zu erleben. Allein in der Natur unterwegs zu sein und die Nacht draußen zu verbringen, erfordert Mut und Selbstvertrauen, wird dafür aber mit intensiven Erlebnissen und großen Urlaubsgefühlen belohnt. Das Anderswo-Fazit: Schneller und wirkungsvoller kann man den Alltag nicht hinter sich lassen.

Außerdem im Magazin:

  • Frankreichs einsame Flüsse: Sommerurlaub am Wasser jenseits überfüllter Strände
  • Typentest: Welcher Bergtyp bin ich? Inspirationen und lohnende Reiseziele in europäische Hoch- und Mittelgebirge
  • Familienzeit: Kleine Auszeiten in Brandenburgs Natur
  • Kindheitstraum(a) Ferien: Wie junge Erwachsene als Kind den Familienurlaub erlebt haben und wie sie heute selbst reisen
  • Türöffner Reiseveranstalter: Mit viel Mut und neuen Ideen durch die Krise

Heft im Heft: die 100 schönsten Öko-Hotels

Wo gibt es die schönsten Unterkünfte für nachhaltige Ferien? Das Blaue Schwalbe-Sonderheft enthält über 100 Tipps und die besten Adressen in Europa.

Reisen nach dem Anderswo-Prinzip

Das Reisemagazin Anderswo stellt nicht nur interessante und nachhaltige Reiseziele vor, die klimaschonend zu erreichen sind. Im umfangreichen Serviceportal rund ums Bahnreisen zeigt Anderswo auch, wie man per Bahn schnell und entspannt an alle Urlaubsorte in Europa gelangt.

Mit den Geschichten und Reisetipps im Magazin möchten wir zeigen, dass nachhaltig zu reisen ein Gewinn ist: individueller, intensiver, erlebnisreicher und näher dran am wahren Leben in der Urlaubsregion.


Juli 2019

Foto: iStock / Oleh Slobodeniuk

16.07.2019

PM "Klimaschonend in den Urlaub"

Urlaub und Klimaschutz sind kein Widerspruch – auch wenn die meisten trotz dieser Erkenntnis auch zu Beginn der aktuellen Sommerferien wieder auf übervollen Flughäfen oder in endlosen Staus festsitzen.

Marcella Müller hat ihre Lieblingsplätze in Europa. Bevor sie sich mit dem Thema Reisen und Klima auseinandergesetzt hat, ist sie gerne nach Kroatien oder an die spanische Mittelmeerküste geflogen. Dieses Jahr nimmt sie zum zweiten Mal den Zug nach Tarragona. Seit Ende 2017 fliegt sie gar nicht mehr.

Zu weit? Zu teuer? Zu langsam? „Das Ticket von Paris nach Barcelona hat pro Kopf 39 Euro gekostet“, sagt die 30-jährige Anderswo-Redakteurin und Social Media-Expertin. „Wir haben früh gebucht und hatten Glück, diesen Sparpreis zu ergattern.“ Auf die Tagesreise von Köln über Paris, Montpellier und Barcelona am Mittelmeer entlang bis Tarragona freut sie sich besonders. Fliegen wäre tatsächlich schneller, aber die Bahnstrecke führt durch die schönsten Regionen Frankreichs und lässt viel Zeit zum Lesen, Reden und sich auf die Ferien einstimmen.

Klimabilanz

Während die Flugreise von Köln nach Barcelona und wieder zurück für Marcella Müller und ihren Partner ca. 1300 kg CO2 erzeugen würde, bleiben die beiden mit der Bahn bei unter 40 kg CO2 – was zugegebenermaßen auch am Atomstrom der französischen Staatsbahn SNCF liegt. Die klimaschonendsten Verkehrsmittel sind neben den eigenen Füßen und dem Fahrrad jedoch immer der Zug und der Fernbus. Mit diesem CO2-Rechner können Sie sich den CO2-Ausstoß der verschiedenen Verkehrsmittel anschaulich vorrechnen lassen.

Reisen nach dem Anderswo-Prinzip

Das Reisemagazin Anderswo stellt nicht nur interessante und nachhaltige Reiseziele vor, die klimaschonend zu erreichen sind. Im umfangreichen Serviceportal rund ums Bahnreisen zeigt Anderswo auch, wie man per Bahn schnell und entspannt an alle Urlaubsorte in Europa gelangt. Wer immer noch denkt, dass es zum Flugverkehr keine Alternative gibt, kann sich hier ganz einfach vom Gegenteil überzeugen.

Was nach Anderswo-Überzeugung gar nicht cool ist: mit „Parents for Future“ demonstrieren und die Familie im Urlaub in den Flieger setzen.

Sie suchen Menschen, die anders reisen und davon erzählen können?
Sie möchten sich im Gespräch mit uns für nachhaltige Reiseideen begeistern lassen?
Anrufen unter Tel. 0228 98585-47, Mail an redaktion@fairkehr.de


Pressekontakt

Regine Gwinner

Tel.: +49(0)228 98585-47

Regine.Gwinner@fairkehr.de


Das Magazin Anderswo 2023


Logodateien

Das Anderswo-Logo als Download

 

 

Das #hiergefühl-Logo (RGB) als Download

 

 

Das Blaue Schwalbe-Logo

Logo in Blauer Schrift mit und ohne Subline: Download


 

Logo in weißer Schrift: Download