© TERRA.vita

Hiergefühl Heilbäder im Osnabrücker Land

Anja zeigt uns ihre Plätze zum Kräftetanken

Anja Hehmann von der Tourismusgesellschaft Osnabrücker Land:

"Ich habe jetzt schon viel über die herrliche Natur und die schönen Landschaften geschwärmt. Aber ganz besonders schätze ich am Osnabrücker Land, dass es zusätzlich zu Wanderwegen, Radrouten und weiteren Möglichkeiten des Naturerlebens auch ein großes und abwechslungsreiches Kultur- und Shopping-Angebot hat. Wer sich hier langweilt, dem ist nicht zu helfen."

Darum schlägt mein Herz für meine Region

Ich wandere leidenschaftlich gern und dafür ist das Osnabrücker Land wie geschaffen. Denn es liegt mitten im Natur- und UNESCO Geopark TERRA.vita, in dem sich 300 Millionen Jahre Erdgeschichte erleben lassen. Ich finde zum Beispiel die Vorstellung faszinierend, dass dort, wo heute die grünen, waldigen Hügel von Teutoburger Wald und Wiehengebirge liegen, vor Jahrmillionen ein urzeitliches Wattenmeer wogte. Das Meerwasser von damals bildet heute als heilkräftige Sole die Basis der Heiltradition der Sole-Heilbäder Bad Rothenfelde und Bad Laer und des Sole-Kurorts Bad Essen. Auch Bad Iburg setzt als Kneipp-Kurort auf die Heilkräfte der Natur, die ja in der Gesundheitstradition von Sebastian Kneipp eine große Rolle spielen.

So entdecke ich meine Heimat immer wieder aufs Neue

Ich verbringe viel Zeit draußen und erlebe deshalb intensiv den Wechsel der Jahreszeiten. Das goldene Herbstlaub, die atemberaubend schönen winterlichen Sonnenauf- und -untergänge und dann die Blütenpracht im Frühjahr: Lerchensporn, Bärlauch, Kirschblüten, wilde Orchideen... Für diese herrlichen Natur-Erlebnisse bin ich sehr dankbar.

Mein ♥ Lieblingswanderweg

Ich habe den Ahornweg, den ältesten Wanderweg der Region, für mich neu entdeckt. Diese rund 100 Kilometer lange Rundtour verläuft zum großen Teil auf den Kämmen des Teutoburger Waldes durch Mischwälder mit zahlreichen Ahornarten. Der Weg führt zu tollen Aussichtspunkten und zu vielen Sehenswürdigkeiten, die das Osnabrücker Land so besonders machen: zum Beispiel die Gradierwerke und Kurparks in Bad Rothenfelde und Bad Laer und das Bad Iburger Schloss mit seinem barocken Rittersaal.

Mein ♥ Lieblingsradweg

An Schlössern und Burgen komme ich selten ohne eine Besichtigung vorbei, deshalb mag ich die Schlösser-Tour sehr. Zwei der schönsten Stationen gibt es in Bad Essen: Schloss Hünnefeld mit seinen Gräften und dem wunderbaren Landschaftspark und das neugotische Schloss Ippenburg, das seine wunderschönen Gärten im Sommer an allen Sonn- und Feiertagen für Besucher öffnet. Beide Anlagen bieten übrigens Gelegenheit zu märchenhaften Übernachtungen.

Mein ♥ Lieblingsnaturerlebnis

Ganz klar: Waldbaden! Das ist wie Wandern in Zeitlupe und wirkt wunderbar gegen Stress. Die Idee stammt aus Japan und ist dort als „Shinrin Yoku“ eine lange bewährte Methode, Gesundheit und Wohlbefinden zu steigern. Dabei spielen pflanzliche Botenstoffe eine Rolle, die man mit der Waldluft einatmet. Vor allem aber geht es um Achtsamkeit der Natur und sich selbst gegenüber. Ich bade mehr oder weniger regelmäßig im Wald, lausche dem Wind und dem Gesang der Vögel, schaue mir bewusst das Grün der Bäume an, nehme ihren Duft in mich auf – und lade so immer wieder meine Akkus auf. Anfangs war die Begleitung durch geschulte Trainer*innen, die es in jedem unserer Kurorte und Heilbäder gibt, hilfreich. Aber wenn man einmal den Bogen raushat und sich die Zeit nimmt, kann man leicht allein Kraft beim Waldbaden tanken.

Mein ♥ Lieblingsaussichtspunkt

Die „Himmelsterrasse“ in Bad Essen. Nur wenige Gehminuten von der SoleArena im Kurpark entfernt eröffnet sie auf einer bewaldeten Anhöhe des Wiehengebirges einen schönen Blick über den historischen Fachwerk-Ortskern von Bad Essen. Vom Iburger Schloss, der einzigen Höhenburg im Osnabrücker Land, blickt man aus dem kürzlich restaurierten Konventgarten weit bis ins Münsterland.

Mein ♥ Lieblingspicknickplatz

Am Reiterhof Müschen zwischen Bad Laer und Bad Rothenfelde liegt ein Platz mit schönem Blick auf Pferdekoppeln und auf den Kleinen Berg. Der Platz liegt am 149 Kilometer langen Radweg Grenzgängerroute Teuto-Ems (vom ADFC mit vier Sternen ausgezeichnet!). Unterwegs gibt es viele Hofläden, in denen man alles für ein gutes Picknick bekommt. Sehr stimmungsvoll für ein Picknick finde ich auch den Steinbruch in Bad Essen, in dem man 150 Millionen Jahre alte versteinerte Saurierfährten gefunden hat. Lebensgroße Nachbildungen zeigen, welche Tiere genau sich hier verewigt haben.

Meine ♥ Lieblingsorte zum Einkehren

Die Auswahl ist groß, da ich viele tolle und nachhaltig arbeitende Betriebe im Osnabrücker Land kenne. Eine gute Adresse ist das Restaurant goldwerth im Biohotel Melter in Bad Laer. Alle hier verwendeten Zutaten stammen aus kontrolliert biologischer Landwirtschaft und - soweit wie möglich - aus regionaler Erzeugung.

Das Gleiche gilt für die Kaffeemühle in der cittaslow Bad Essen. Man genießt hier mit Blick auf den historischen Kirchplatz mit seinen hundertjährigen Linden und schön restaurierten Fachwerkhäusern.

Mein ♥ Tipp für Familien

Ein beeindruckendes Erlebnis für die ganze Familie ist der Baumwipfelpfad in Bad Iburg. In 30 Metern Höhe und rund 440 Meter weit verläuft der Weg durch die ansonsten verborgene Welt der Eichhörnchen, Fledermäuse und Spechte.

Die carpesol SPA Therme in Bad Rothenfelde ist eine der modernsten Wohlfühl‐Thermen Deutschlands mit sechs Thermal‐ und Solebecken drinnen und draußen. Für Erwachsene gibt es eine großzügige Saunalandschaft.

Dieser Beitrag wurde realisiert mit finanzieller Unterstützung von der Tourismusgesellschaft Osnabrücker Land mbH, 2021

Über mich

Mein Name ist Anja Hehmann. Bei der Tourismusgesellschaft Osnabrücker Land kümmere ich mich um alles, was mit dem Thema „Wellness & Gesundheit“ zu tun hat – also vor allem um die Gesundheits- und Urlaubsangebote unserer vier Heilbäder und Kurorte.