© Alpine Pearls/Dietmar Denger

Hiergefühl Mallnitz

Markus nimmt uns mit in seine Heimat

Markus vom Eggershof Mallnitz und vom Verein Alpine Pearls Mallnitz:

"Die natürlichen und liebenswerten Menschen, die Ursprünglichkeit und größtenteils Unberührtheit der Landschaft und das angenehme Klima auch im Sommer liebe ich an meiner Heimat."

Darum schlägt mein Herz für meine Heimat

Die Nationalpark Region Hohe Tauern in Kärnten ist geprägt von ihrer ursprünglichen Landschaft. Der Nationalpark Hohe Tauern als größtes Schutzgebiet Mitteleuropas gehört zu den großartigsten Hochgebirgslandschaften der Erde. Wenn ich im Sommer mit den Bergschuhen oder im Winter mit den Tourenskiern unterwegs bin, genieße ich diese Ursprünglichkeit und Ruhe weit weg vom Rummel in den großen Tourismusregionen.

So entdecke ich meine Heimat immer wieder aufs Neue

Durch Skitouren kann ich den Winter in meiner Heimat richtig genießen – am liebsten gemeinsam mit Freunden. Die Krönung bisher war eine "Mallnitz Umrundung"! 9000 Höhenmeter in 4 Tagen mit 3 Hüttenübernachtungen in Winterräumen, einigen Dreitausendern, super Schneeverhältnissen und unvergesslichen Eindrücken und Erlebnissen.

Mein ♥ Lieblingswanderweg

Gamskarlspitze - sehr abwechslungsreiche Bergtour von der Ankogelbahn Mittelstation über den Tauernhöhenweg zur Mindernerhütte und weiter zur Gamskarlspitze. Abstieg über den Mindener Jubiläumsweg zur Stockerhütte. Sowohl landschaftlich, mit Almwiesen, Bergseen, felsigen und schroffen Passagen, als auch gehtechnisch mit leichten Wegen bis hin zur einfachen Kletterei (fixseilversichert), sehr abwechslungsreich.

Mein ♥ Lieblingsradweg

Mit dem Mountainbike ins Tauerntal und Seebachtal und entlang des Mölltalradweges vom Großglockner zum Millstättersee.

Mein ♥ Lieblingsnaturerlebnis

Die Wildnistour: dem Rotwild auf der Spur. Das sind Wildtierbeobachtungen mit einem Nationalpark Ranger. Im hinteren Seebachtal bei Mallnitz ist die unberührte Wildnis des Nationalparks Hohe Tauern hautnah erlebbar: Bergurwälder, Bartgeier, Gämsen, Rotwild und eine atemberaubende Landschaft.

Mein ♥ Lieblingsaussichtspunkt

Margarethen Pavillon: ca. 150 Höhenmeter oberhalb von Mallnitz liegt dieser historische Aussichtspunkt der von der Sektion Mallnitz des Deutsch-Österreichischen Alpenvereins am Winkler Palfen im Jahr 1903 errichtet wurde. Die Wanderer werden hier mit einem grandiosen, unvergleichlichen Blick auf Mallnitz und den Tauern Hauptkamm belohnt– ein Platz zum Verweilen und Staunen!

Über Jahrzehnte hinweg verfiel der Pavillon, wurde aber Dank der Unterstützung des Alpenvereins, des Nationalparks Hohe Tauern und der Gemeinde Mallnitz sowie der freundlichen Genehmigung und Unterstützung der Grundeigentümer im Sommer 2005 wiedererrichtet.

Mein ♥ Lieblingspicknickplatz

Mallnitzer Lido im Seebachtal nähe Stappitzersee. Picknickplatz direkt am türkisfarbenen Seebach mit Sandstrand (entstanden durch Gletscherschliff), Feuerstelle und Naturspielplatz. Schon in meiner Kindheit und Jugend haben wir hier viele schöne Stunden verbracht.

Mein ♥ Lieblingsort zum Einkehren & Einkaufen

Das Café Donath wenige Gehminuten vom Ortszentrum am Hang gelegen, auch mit toller Aussicht und selbstgemachten Torten und Pralinen. Mein Lieblingsrestaurant befindet sich im Hotel Eggerhof mit vielen Kärntner Spezialitäten und heimischen Spezialitäten vom Wild und Rind.

Als regionalen Einkaufsladen kann ich den Troadkastn direkt im Zentrum von Mallnitz mit vielen Produkten der heimischen Bauern empfehlen.

Mein Tipp für Familien

Wanderung im Seebachtal zur Schwussnerhütte entlang des Naturlehrweges
Groppensteinschlucht und Raggaschlucht
, und natürlich ein Tag im NationalparkbesucherzentrumMallnitz mit Forschen und Experimentieren in den RangerLabs.

Über mich

"Ein herzliches Grüß Gott". Mein Name ist Markus Supersberger, ich bin Hotelier in 4. Generation im Eggerhof in Mallnitz und Obmann des Vereins Alpine Pearls Mallnitz. Ich bin selbst begeisterter Bergsteiger und Skitourengeher und möchte unseren Gäste die Schönheit unserer Natur und das Erlebnis "Berg" vermitteln.

Mallnitz als Nationalparkgemeinde, Bergsteigerdorf und Höhenluftkurort setzt schon sehr lange auf nachhaltigen Tourismus mit allem was dazu gehört. Die Anreise mit der Bahn (IC-Bahnhof Mallnitz-Obervellach), Wanderbus und Skibus, Bikeverleih, ein tolles und abwechslungsreiches Outdoorprogramm im Sommer und Winter, regionale Produkte direkt vom Bauern aus Mallnitz und kleinstrukturierte Betriebe zeichnen das Wirken und Handeln von unserem Verein aus.