Nele und Nina, Studentinnen:
"'Und in Jene lebt sich's bene und in Jene lebt sich's gut!' – Das ist ein altes und allseits bekanntes Studentenlied."
Darum schlägt unser Herz für unsere Region
Man kommt am Bahnhof in Jena an und liest das blaue Schild "Jena-Paradies" – das sagt schon alles, oder? ;)
Am Anfang war es vor allem das Studium, das uns mit Jena verbunden hat, aber nach anderthalb Jahren sind wir beide froh sagen zu können, dass Jena auch ein Zuhause geworden ist. Wir identifizieren uns mit der Art und Weise, wie in Jena "gelebt" wird: Jena ist naturverbunden (die wunderschöne Tal-Lage entlang der Saale lädt zum Wandern bei meist gutem Wetter ein), offen, tolerant, grün, jung und integriert Menschen von überall her. Außerdem ist Jena ein "Dorf": Man trifft immer überall Leute. Es fühlt sich an wie ein riesiges Sommercamp für Studierende.
Jena wird häufig unterschätzt und ist für uns auch wegen der reichhaltigen Kulturstätte besonders – unter anderem haben Goethe und Schiller hier gelehrt. Nicht zu vergessen: Jena hat die weltbesten Pommes, Grüße an Fritz Mitte!
So haben wir unsere Region neu entdeckt
Jena machte uns den Einstieg ins Studium leicht, so haben wir bereits vier aufregende Semester hinter uns. Anfängliche Demotivation ist in Tatendrang umgeschlagen, sobald wir zusammen nach Jena West gezogen sind: ein Studentenviertel mit viel Grün. Hier gibt es riesige Foodsharings, Tischtennisplatten und ein familiäres Nachbarschaftsgefühl.
Unser ♥ Lieblingswanderweg
Der Paronamaweg SaaleHorizontale: Dieser führt über mehrere Etappen die Berge entlang, die Jena einkesseln. Dabei hat man einen super Blick auf die Stadt. Im Sommer lädt der Weg zum Mountainbiken und im Winter zum Langlaufen und Schneemannbauen ein.
Unser ♥ Lieblingsradweg
Der Saale Radweg nach Naumburg: in beiden Richtungen empfehlenswert. In Naumburg kann man dann die Naumburger Schlösser erkunden.
Unser ♥ Lieblingsnaturerlebnis
Das Carl-Zeiss-Planetarium in Jena und die Wiese daneben: Hier wird die Bedeutung der Physik in Jena deutlich, und die Bilder vom Weltall sind faszinierend. Und auch auf der Wiese daneben hat man einen tollen Blick auf die schönen Altbauten im "Damenviertel". Außerdem der Botanische Garten.
Und natürlich die Saale: prima zum Schwimmen und Kanufahren im Sommer. Letztes Jahr haben wir eine erlebnisreiche Kanutour nach Dornburg gemacht.
Unser ♥ Lieblingsaussichtspunkt
Vor jeder Klausur laufen wir die 325 Stufen hoch auf den Landgraf. Der Blick reicht weit bis ans andere Ende von Jena, bis zur Leuchteburg und darüber hinaus. Man sieht die Uni, die berühmte "Keksrolle" von Jena und alle Häuser ganz klein. Der Ausblick beruhigt uns jedes Mal. Und Klausuren, vor denen man auf dem Landgraf war, sind quasi so gut wie bestanden. ;)
Auch eine tolle Aussicht bieten Jenzig und Fuchsturm.
Unser ♥ Lieblingspicknickplatz
Die Parks in Jena: Studierende treffen sich dort im Sommer zum Grillen. Man kann fast nicht mehr laufen, so voll sind die Wiesen im Paradiespark an der Saale oder auf dem Friedensberg in Jena West. Auch wenn man einfach ein bisschen entspannen und mit einem Buch und einem Stück Blechkuchen die Sonne genießen will, eignen sich die Parks perfekt.
Unser ♥ Lieblingsort zum Einkaufen und Einkehren
Wie schon oben erwähnt: Fritz Mitte! Ein kleiner Streetfood-Stand mit unglaublich leckeren Pommes und unzähligen hausgemachten Soßen.
Shawaland bietet syrisches Streetfood an: Makali, Falafel, Baba Ghanoush... die Auswahl ist riesig und es ist immer frisch und für uns gibt es die Falafelrolle sogar extra nachhaltig im selbst mitgebrachten Bienenwachstuch.
Nicht verpassen sollte man natürlich auch die historische Wagnergasse: Ob Kaffee im Café Stilbruch, Absacker im Daheme oder Cupcake im Kabuff – die Wagnergasse sieht toll aus wegen der alten und pittoresken Häuser, man findet immer ein Plätzchen oder Mitbringsel und sie lädt zum Flanieren ein. Für "Ostalgie" empfehlen wir die Flora Drogerie, in der es nichts gibt, was es nicht gibt!
Unsere Tipps für Familien
- Trixi Trias: eine Besteigung des Jenzig auf den Spuren der Dinosaurier
- Im Winter: Rodeln auf dem Napoleonstein und der Mittelalter-Weihnachtsmarkt am Johannestor
- Im Sommer: Baden am Schleichersee