© Oostenrijk TV - Bregenzerwald Tourismus

Hiergefühl Bregenzerwald

Cornelia zeigt uns ihre Heimat

Cornelia von Bregenzerwald Tourismus:

"Für mich macht die Region besonders, dass der Bregenzerwald keine 'typische Alpenregion' ist.  Das spannende Miteinander von Traditionellem und Zeitgenössischem, die besondere Holzbauarchitektur, das innovative Handwerk, der oft urban anmutende Kulturkalender und natürlich die regional geprägte Küche, kreativ verfeinert, begeistern mich."

Darum schlägt mein Herz für meine Heimat

Einen besonderen Reiz hat für mich die gepflegte Kulturlandschaft, die mich meine Hobbies im Sommer und im Winter bestens ausleben lässt. Während des ganzen Jahres ist die Region lebendig. Dadurch, dass die Region nicht ausschließlich vom Tourismus lebt, das zeitgenössische Handwerk und die Landwirtschaft auch wirtschaftlich bedeutend sind, gibt es diese klassische Saisonalität nicht. So können Gäste während ihres Urlaubs in die Lebenskultur der Bregenzerwälder*innen eintauchen, das finde ich schön.

So habe ich meine Heimat neu entdeckt

Ich habe für mich festgestellt, welch ein Privileg es doch ist, in Österreich, in Vorarlberg, im Bregenzerwald umgeben von Bergen mit vier ausgeprägten Jahreszeiten leben zu dürfen. Dennoch finde ich es enorm wichtig zu reisen, raus in die weite Welt zu gehen, Neues und vor allem Anderes zu erleben.

Mein ♥ Lieblingswanderweg

Bis zum Bodensee reicht der Blick vom wohl markantesten Berg im Bregenzerwald, der Kanisfluh (2.044 m). Unternimmt man die mittelschwere Tour von Mellau aus, lassen sich die ersten 700 Höhenmeter mit der Seilbahn zurücklegen. Ab der Bergstation wandert man knapp vier Stunden bis zum Gipfel und zurück. Mit etwas Glück zeigen sich unterwegs sogar Steinböcke.

Zum Einkehren bieten sich Alpen (Almen werden in Vorarlberg Alpen genannt) und Gasthäuser an: Edelweiß am Öberle, Alpe Obere, Alpe Wurzach, Alpe Kanis, die Gasthäuser an der Rossstelle bei der Bergstation der Mellaubahn. Fein verbinden lässt sich das Wandern und Genießen mit dem Tagesarrangement Kulinarisch Wandern – Schritt für Schritt geht es von Gang zu Gang, sprich vom Frühstück nach dem Aufstieg auf die Kanisfluh zum Mittagessen und vom Mittagessen zum Dessert im Tal.

Mein ♥ Lieblingsradweg

Eine Mountainbike-Runde (auch mit einem Gravelbike machbar), die ich sehr mag, führt über Egg-Schetteregg nach Schönenbach. Schönenbach ist eine sogenannte Vorsäßsiedlung. Für die Erhaltung und Pflege der Kulturlandschaft ist die dreistufige Bewirtschaftung der Weiden (Tal – Mittelalpe „Vorsäß“ – Hochalpe) eine wichtige Grundlage. Diese besondere, seit Jahrhunderten gepflegte Form der Bewirtschaftung fand Eingang in die österreichische UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes.

Mein ♥ Lieblingsnaturerlebnis

Mein Lieblingsort ist im Winter das Sünserjoch in Damüls mit dem Blick auf die unberührte, tief verschneite Landschaft mit einem Meer von Bergen im Hintergrund. Immer wieder zieht es mich dorthin, obwohl ich schon sehr oft dort war.

Mein ♥ Lieblingsaussichtspunkt

Den Ausblick von Baumgarten oberhalb von Bezau bzw. der Niedere oberhalb von Andelsbuch finde ich besonders schön, da man einen wunderbaren 360° Rundumblick auf drei Länder, nämlich Deutschland, Österreich und die Schweiz, hat. Vom Bodensee über die Voralpenlandschaft bis zur alpinen Bergwelt reicht die Aussicht. Bergwärts geht es mal zu Fuß, mal mit dem Sessellift von Andelsbuch aus, oder mit der Gondel von Bezau.

Mein ♥ Lieblingspicknickplatz

Ein Picknick kann ich direkt an der Bregenzerach empfehlen. Vielerorts ist sie ganz einfach zugänglich. Bei normalem Wasserstand bieten sich viele Ufer des nicht regulierten Flusses zum Verweilen in der Natur an. Im Tanna in Andelsbuch-Bersbuch finde ich es besonders fein zum Baden. Flussbaden ist bei den Bergenzerwälder*innen sehr beliebt.

Mein ♥ Lieblingsort zum Einkehren & Einkaufen

Ganz besonders mag ich das Lokal Jöslar. Wunderbare warme Seelen mit Zutaten aus der Region begeistern nicht nur mich und meine Freunde – im Sommer im Gastgarten, im Winter gerne an der Bar.

Mein Tipp für Familien

Empfehlen kann ich den Kinderspielplatz in Schoppernau. So wie er gestaltet ist, erkennt man den Bregenzerwald sofort wieder. Weiters rate ich die Sommerbergbahnen zu nutzen. Für Gäste, die zwischen 1. Mai und 31. Oktober drei oder mehr Nächte in einer der 28 Partnergemeinden verbringen, ist die Gäste-Card Bregenzerwald & Großes Walsertal im Übernachtungspreis inkludiert und sie bietet freie Fahrt mit den Sesselliften und Gondelbahnen. Zudem sind die Eintritte in die Freischwimmbäder in der Gäste Card Bregenzerwald & Großes Walsertal enthalten, d.h. nach einer aussichtsreichen Wanderung kann es direkt ins kühle Nass gehen. Im Winter finde ich das Angebot für kleine Skifahrer*innen in Schetteregg besonders attraktiv. Meine zwei Neffen bestätigen das im Übrigen immer wieder.

Über mich

Mein Name ist Cornelia Kriegner, ich komme aus Andelsbuch im Bregenzerwald in Vorarlberg. Ich lebe nun, nach einigen Jahren der Abwesenheit und Studium, schon länger wieder mit Freude dort, wo ich aufgewachsen bin. Seit neun Jahren arbeite ich bei Bregenzerwald Tourismus, somit gibt es eine direkte Verbindung zur Tourismusbranche.

Ich habe für mich den Anspruch, voll und ganz hinter der Arbeit zu stehen und das ermöglicht mir mein derzeitiger Job. Im Bregenzerwald gibt es die generelle Haltung, sich auf Augenhöhe zu begegnen und miteinander Dinge zu schaffen, unabhängig vom Alter, von Funktionen oder offensichtlich Erreichtem. Ich erachte das als nicht selbstverständlich. Ich denke, dass Haltungen wie diese neben klassischen Nachhaltigkeitsaspekten bedeutend für eine gute Zukunft sind.